Professionelles Anforderungsmanagement


Anforderungen erheben, dokumentieren und verwalten sind komplexe Aufgaben. Erfahren Sie, wie Sie mit unserem Coaching die Qualität Ihres Anforderungsmanagements weiter verbessern können.

Qualität bestimmt den Erfolg

Egal ob man Standardsoftware auswählt oder Anwendungen selbst entwickelt, ob man Lasten- und Pflichtenheft schreibt oder agil mit User Stories arbeitet: Die Qualität des Anforderungsmanagements (auch Anforderungsanalyse, Business Analyse, Requirements Engineering, Requirements Management) entscheidet zu einem erheblichen Teil darüber, ob das Projekt erfolgreich sein wird oder nicht. Eine moderne IT-Organisation muss deshalb dafür sorgen, dass sie in dieser Disziplin besonders gut aufgestellt ist. Dazu gehört insbesondere die Ermittlung, Dokumentation, Analyse und das Management von Anforderungen.

Anforderungsmanagement neu denken

Wir unterstützen IT-Organisationen dabei, ihr Anforderungsmanagement zu evaluieren, zu modernisieren oder an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Lesen Sie in unseren Anwendungsbeispielen, in welchen Situationen unsere Kunden unsere Coaching-Leistungen in Anspruch nehmen und wie eine konkrete Hilfestellung aussehen kann.

  • Der Prozess des Anforderungsmanagements ist verbesserungswürdig.
  • Umfang und Qualität der Anforderungen sind nicht ausreichend.
  • Die Anforderungsmanager haben nicht die nötige Qualifikation.
  • Das Anforderungsmanagement soll einem agilen Team zuliefern. Wie geht das?
  • Es soll eine ausschreibungsfähige Spezifikation erstellt werden. Wie geht das?

Von der Idee bis zur fertigen Anforderungsdokumentation ist es ein langer Weg. Auf diesem müssen Menschen miteinander sprechen und verhandeln. Insbesondere müssen zahlreiche Entscheidungen getroffen werden. Deshalb muss klar sein, wer alles beteiligt sein darf oder soll, wer welche Rechte und Pflichten hat, und in welcher Reihenfolge die nötigen Schritte zu erledigen sind. Dazu braucht es einen klaren, stimmigen und von allen akzeptierten Prozess für das Anforderungsmanagement. Dieser hilft übrigens auch dabei, die vom Anforderungsmanagement erzeugten Ergebnisse unabhängig von den beteiligten Personen dauerhaft auf einem hohen Niveau zu halten. Wir unterstützen Sie dabei, einen für Sie passenden Prozess für das Anforderungsmanagement zu definieren. Dazu zeigen wir Ihnen, wie solche Prozesse in vergleichbaren Unternehmen aussehen, welche Gestaltungsvarianten es gibt, wo Fallstricke lauern und was sich in der Praxis konkret bewährt hat. Gemeinsam erarbeiten wir dann in Workshops mit Ihnen aus diesen Vorlagen einen Prozess, der zu Ihren Rahmenbedingungen passt. Darauf aufbauend erstellen wir mit Ihnen ein Konzept für die Veränderung Ihres bestehenden Anforderungsmanagements hin zum Ziel-Prozess. Schließlich helfen wir Ihnen bei der Einführung des Prozesses und der Anwendung in den ersten Projekten durch Schulung und begleitendes Coaching.

Aus Ihren Projekten wissen Sie, dass die Qualität der zugelieferten Anforderungen nicht gut ist. Die Anforderungen werden nicht verstanden und erzeugen viele Rückfragen, sie sind nicht detailliert genug formuliert, sie sind widersprüchlich, es fehlen Test- und Akzeptanzkriterien. Eine mögliche Ursache dafür ist, dass die Anforderungsmanager nicht ordentlich ausgebildet sind und deshalb nicht über das nötige Handwerkszeug verfügen. Häufig sind aber auch die Prozesse, Entscheidungskompetenzen und Verantwortlichkeiten nicht klar geregelt. Aber auch ein problematischer Kunde kann den besten Anforderungsmanager durch eine unstrukturierte und unzuverlässige Arbeitsweise zur Verzweiflung bringen. Wir helfen Ihnen in dieser Situation, in dem wir zunächst die konkrete Ursache für die mangelnde Anforderungsqualität in Erfahrung bringen und analysieren. Danach erarbeiten wir mit Ihnen mögliche Lösungsmöglichkeiten. Das kann z.B. eine Schulung, ein begleitendes Coaching, eine externe Qualitätssicherung für Anforderungsdokumente, ein neues Template, ein Redesign des Anforderungsprozesses oder ein Konfliktgespräch mit dem Kunden oder einer internen Führungskraft sein. Wir begleiten Sie aktiv, bis das Problem im Kern gelöst ist.

Damit ein Anforderungsmanager (auch Requirements Engineer, Business Analyst, Berater) seine Aufgaben ordentlich erledigen kann, sollte er über das nötige Handwerkszeug verfügen. Wir bilden Ihre Mitarbeiter zu professionellen Anforderungsmanagern aus. Wir sind akkreditierter Trainingsprovider für den IREB Certified Professional for Requirements Engineering, dem internationalen Standard für Anforderungsmanagement. Darüber hinaus können wir individuell zugeschnittene Schulungen zu UML, Interaktionsmethoden, Moderationstechniken, User Stories u.a. Themen halten.

Agile Teams arbeiten in der Regel nach Scrum und benötigen als Input User Stories. Das Anforderungsmanagement muss also in der Lage sein, Anforderungen als User Stories zu schreiben und zu verwalten. In dieser Situation entstehen häufig viele Fragen: Was passiert mit unseren früheren Lasten- und Pflichtenheften? Schreiben wir noch Fachkonzepte oder nicht? Sollen alle Informationen in eine User Story hinein, oder verlinkt man auf externe Informationssammlungen? Dürfen wir mit Screenshots und Skizzen arbeiten? Wie schreibt man Akzeptanzkriterien? Wie stellt man den Zusammenhang bzw. Abhängigkeiten zwischen User Stories dar? Wie verhalten sich Prozesse bzw. komplexe Abläufe zu User Stories? Wir zeigen Ihnen, wie man Anforderungen als User Stories dokumentiert und beantworten all Ihre Fragen. Gern helfen wir Ihren Mitarbeitern auch durch externe Qualitätssicherung, Review und Coaching, User Stories ordentlich und souverän anzuwenden.

Wenn eine Ausschreibung, z.B. für die Beschaffung von Kaufsoftware, durchgeführt werden soll, so gelten für die Ermittlung und Dokumentation von Anforderungen besondere Regeln. So muss sichergestellt sein, dass zum Ausschreibungszeitpunkt tatsächlich alle relevanten Anforderungen bekannt sind, denn zu späte oder sich ändernde Anforderungen können nicht berücksichtigt werden. Weiterhin müssen Anforderungen tatsächlich eindeutig und unmissverständlich formuliert werden, und zwar so, dass Personen außerhalb des ausschreibenden Unternehmens sie verstehen können. Darüber hinaus ist es in Ausschreibungssituationen häufig schwierig, Rückfragen zu stellen und zu beantworten. Auch deshalb muss „das Papier für sich sprechen“. Hinzu kommt, dass sich ein Unternehmen durch den Kauf von Software in der Regel auch fachliches Know-how einkauft, z.B. in Form von fachlichen Prozessen, Formularen, und Datenstrukturen, die mit der Software im Unternehmen implementiert werden. Hier stellt sich immer die Frage, ob die eingekaufte oder die bestehende Fachlichkeit führt und wer sich an wen anpasst. Diese konfliktlastige Frage wird häufig nicht ausreichend geklärt, was sich dann in schlechten Ausschreibungsunterlagen und einer daraus folgenden, möglicherweise schlechten, Einkaufsentscheidung niederschlägt. Damit Ihre Ausschreibung möglichst gut wird, helfen wir Ihnen bei der Erstellung. Darüber hinaus können wir Sie auch bei Bietergesprächen, Proof-of-concept (PoC) Phasen und der Auswahlentscheidung unterstützen.

Sie möchten mehr erfahren? Gerne!
Senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Anfrage per E-Mail

Ansprechpartner

Carolin Schmidt, Product Manager
Bild von Carolin Schmidt
Prof. Dr. André Köhler, Geschäftsführer
Bild von Prof. Dr. André Köhler

Referenzen

  • Bild

    HUK-Coburg

    Umfangreiche Anforderungsanalyse zur Einführung eines Informationsportals

    Die HUK-Coburg betreibt ein Informationsportal für Mitarbeiter und Partner. Ca. 400 Redakteure stellen für mehr als 15.000 Nutzer Inhalte zur Verfügung. Dieses Portal sollte durch eine neue Softwarelösung ersetzt werden. Die Softwareforen Leipzig unterstützen in der ersten Phase dabei, Anforderungen zu analysieren, ein Konzept zu erstellen und ein geeignetes Content Management System auszuwählen. Im Ergebnis blickt die HUK-Coburg auf ein Anforderungsdokument mit umfangreichen Anforderungen und individuellen Wünschen der Stakeholder, dieses dient als Grundlage für die Konzeption, die Systemauswahl und natürlich die Entwicklung.

  • Bild

    FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH

    Schulung und Coaching zur Einführung eines professionellen Anforderungsmanagements

    Die FSD, ein mittelständische Hersteller von Software für KFZ-Prüfungen plante, ein professionelles Anforderungsmanagement einzuführen, um der wachsenden Produktkomplexität gerecht zu werden und langfristig für hohe Softwarequalität zu sorgen. Im ersten Schritt schulten die Softwareforen ausgewählte Mitarbeiter zum Certified Professional for Requirements Engineering (IREB CPRE). Zusätzlich wurde in Workshops die Einführung des Anforderungsmanagements geplant. Durch intensives Coaching während des gesamten Einführungsprozesses konnte das Anforderungsmanagement effizient umgesetzt und dessen Qualität im Prozess spürbar gesteigert werden.

  • Bild

    envia TEL GmbH

    Coaching und Schulung zur Ermittlung und Analyse von Anforderungen

    envia TEL hat sich strategisch dazu entschlossen, künftig verstärkt Standardsoftware einzusetzen. Grundlage für die effektive Auswahl von Kaufsoftware ist die Identifikation aller relevanten Anforderun-gen und die darauf basierende Erstellung einer ausschreibungsfähigen Spezifikation. Mit den Softwarefo-ren Leipzig erarbeitete envia TEL in einem Workshop, wie die Ermittlung und Analyse von Anforderungen in Zukunft aussehen soll. Ergebnis ist ein konkretes Zielbild für das Anforderungsmanagement zum Zweck der Auswahl von Kaufsoftware. Zusätzlich entstand ein Schulungskonzept für beteiligte Mitarbeiter und wurde in Form einer individuellen Schulung umgesetzt.

  • Bild

    Sparkassen-Versicherung Sachsen

    Coaching Anforderungsmanagement und Dienstleistersteuerung

    Für die Sparkassen-Versicherung Sachsen ist es, als regional tätiger Versicherer, besonders wichtig, IT-Anwendungen nutzerorientiert und effizient bereitzustellen. Dazu muss der Grad der Fertigungstiefe in der IT richtig gewählt sein. Weiterhin müssen das Anforderungsmanagement und die Dienstleistersteuerung besonders gut beherrscht werden. Die Sparkassen-Versicherung Sachsen hat deshalb in 2011 gemeinsam mit den Softwareforen Leipzig erarbeitet, wie eine zukünftige Aufstellung in diesen Themen aussehen kann. Dazu wurde die aktuelle Situation analysiert, Gestaltungsvarianten erarbeitet und mögliche Umsetzungswege aufgezeigt.

Veranstaltungen

14./15. Sep
Architekturmanagement

COMMUNITY DAYS, Leipzig 

28./29. Sep
Facharchitektur 2023

Fachkonferenz, Leipzig