- Inhalt
- Agenda
- Anmeldung
Bevor ein IT-Projekt beauftragt wird, muss dessen Umfang geschätzt werden. Diesen benötigt man zur Schätzung der Kosten und um zu entscheiden, ob das IT-Projekt durchgeführt werden soll, oder nicht. Häufig liegen zu Projektbeginn die Anforderungen aber nur unvollständig vor, Rückfragen können nicht ausreichend geklärt werden, die technische Umsetzung ist noch unklar und es wird unter Zeitdruck agiert. Trotzdem soll eine entscheidungsfähige Aufwandsschätzung erstellt werden.Und auch nach Projektbeginn ist eine regelmäßige Neuschätzung der noch verbleibenden Aufwände erforderlich, um Abweichungen vom Projektplan (Budget, Lieferzeitpunkt) früh zu erkennen. In unserem Seminar lernen Sie Methoden kennen, die Sie in den geschilderten Situationen anwenden können und wie regelmäßige projektbegleitende Aufwandsschätzungen effizient durchgeführt werden können.
Auszug aus der Seminaragenda:
- Schätzen in der Angebotsphase
- Schätzen unter Unsicherheit und Zeitdruck
- Bewährte Methoden: Relatives Schätzen, Viele-Augen-Prinzip, Magic Estimation, Schätzen mit historischen Daten
- Die unterschätze Gefahr: Nebenaufwände für Projektmanagement, Administration, Abstimmungen, Testen
- sicherer Umgang mit Risikopuffer
- Schätzen in Kontext Dienstvertrag vs. Werkvertrag (Festpreis)
- Das richtige Schätzmaß finden: Personentage vs. Story Points
- Schätzungen klar kommunizieren
- Schätzen in der Projektphase
- Ziele der projektbegleitenden Schätzung
- Schätzen in agilen Projekten vs. Schätzen in klassischen Projekten
- Methoden für effizientes Schätzen im Projekt: Planning Poker u.a.
- Erstellung von Prognosen für Planabweichungen (Budget, Lieferzeitpunkt)
- Hinweise zur praktischen Umsetzung
Konditionen
Reguläre Teilnahmegebühr für Unternehmen |
1.240 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person |
Frühbucherrabatt bei einer Anmeldung bis 4 Wochen vor dem Seminartermin | 1.090 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person |
Sie möchten mehr erfahren? Gerne!
Senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.
Ansprechpartner
