- Inouse Training
- Inhalt
- Agenda
- Seminarleiter
- Anmeldung
Wir bieten alle Weiterbildungen als Inhouse Training für Ihr Unternehmen an. Je nach Wunsch findet das Training bei Ihnen im Büro oder virtuell im Homeoffice statt.
Ihre Vorteile:
- Training in geschlossener Gruppe
- Maßgeschneiderte Trainingsinhalte
- Individuelle Betreuung und Kontakt zu erfahrenen Trainern
- Frei wählbare Termine
- Live-Online-Training oder Präsenztraining möglich
Sie möchten mehr erfahren? Gerne!
Senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.
Erfolgreiche Qualitätssicherung durch intuitives Testen
Eine ausgereifte Qualitätssicherung ist heutzutage einer der wichtigsten Faktoren für die Entwicklung erfolgreicher Anwendungen. Diese Anwendungen intensiv zu testen, ist Kern erfolgreichen Qualitätmanagements. Diese Aufgabe fällt oft Mitarbeitern aus dem Fachbereich zu, die als Kunde, Auftraggeber oder Anwender auftreten. Nur sie kennen die fachlichen Zusammenhänge, die in der Anwendung implementiert sind, in ausreichender Breite und Tiefe. Mit diesem Wissen können sie beurteilen, ob die Anwendung in funktionaler und qualitativer Hinsicht ihre Erfordernisse erfüllt. Diese "fachlichen Tests" werden aber oft nicht mit definierten Testfällen durchgeführt, sondern der Fachtester probiert die Anwendung intuitiv aus. Diese Art zu testen bezeichnet man auch als "exploratives Testen".
Die richtigen Antworten auf die entscheidenden Fragen finden
Doch wie finde ich heraus, wie gut die Anwendung wirklich getestet wurde? Der Fachtester ist vor allem Fachspezialist, aber oft fehlt ihm das methodische und technische Know-how zur Durchführung guter explorativer Tests. Wie provoziert man Fehler in einer Anwendung? Was sind die typischen Schwachstellen? Welche Eingaben und Wertebereiche führen besonders häufig zu Problemen? Welchen Klickpfaden ist die Anwendung nicht gewachsen? Wie finde ich möglichst viele der kritischen Fehler? Dazu gibt es viel Erfahrungswissen, das dem Fachtester aber oft nicht bekannt ist.
In diesem Seminar bilden wir Fachtester zu genau diesen Fragen aus. Das Wissen wird praxisnah vermittelt, in Gruppenübungen angewendet sowie vertieft und kann von Ihnen direkt nach dem Seminar angewendet werden.
Der erste Tag beginnt um 9:00 Uhr. Jeden Tag gibt es eine einstündige Mittagspause sowie Kaffeepausen in Absprache mit dem Kursleiter und den Teilnehmern. Der zweite Tag endet um 16:00 Uhr.
1. Tag
- Begrüßung, Einführung, Grundbegriffe Agilität und Testen
- Planung explorativer Tests mit Test-Missionen und Test-Chartas
- Durchführung explorativer Tests in Test-Sessions
2. Tag
- Nutzung von Fehlerangriffen und Checklisten
- Wohldosierter Einsatz von Testverfahren
- Hilfreiche Werkzeuge
- Risikobasiertes exploratives Testen
Prof. Dr. Mario Winter lehrt und forscht an der Fakultät für Informatik und Ingenieur-Wissenschaften der TH Köln. In seinem Spezialgebiet "Software-Qualitätssicherung" verfügt Prof. Dr. Winter über langjährige industrielle und hochschulgebundene Projekt- und Schulungserfahrung und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, z. B. zur 2020 zum dritten mal aufgelegten Umfrage "Softwaretest in Praxis und Forschung". Zu seinen Buchveröffentlichungen gehören "Praxiswissen Testmanagement", "Basiswissen Modellbasierter Test" und "Der Integrationstest"
Mario Winter war langjähriger Sprecher der GI-Fachgruppe "Testen, Analysieren und Verifizieren von Software" (GI-TAV) und ist leitet dort den Arbeitskreis "Testen und künstliche Intelligenz" (GI-TAV AK TKI). Er ist Gründungsmitglied des "German Testing Board e.V." im International Software Testing Qualification Board (ISTQB).
Konditionen
Reguläre Teilnahmegebühr für Unternehmen |
1.290 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person |
|
|
Ansprechpartner
