Grundlagen des IT-Controllings


Mit dem Seminar "Grundlagen des IT-Controllings" wird den Teilnehmern ein theoretisch fundierter und zugleich praxisorientierter Zugang zu dem vielfältigen und faszinierenden Bereich des IT-Controllings ermöglicht.

Inhouse Seminar


Kontaktieren Sie uns für Ihr individuelles Seminarangebot.

  • Details
  • Inhalt
  • Agenda
  • Seminarleiter
  • Anmeldung

Termine 2022

  • 17./18. Oktober 2022 - in Leipzig

Veranstaltungsort

Softwareforen Leipzig
Softwareforen Leipzig
Hainstraße 16 | 04109 Leipzig

+49 341 98988-400

Hotel

Hotelempfehlungen
Hotelempfehlungen Gern können Sie von den Sonderkonditionen in den Leipziger Hotels profitieren. Suchen Sie ein Hotel aus der Empfehlungsliste aus und buchen Sie Ihr Zimmer direkt über den angegebenen Buchungslink oder telefonisch unter Angabe des Buchungscodes.

Anreise

Ihre Anreise
Ihre Anreise Egal, wo Ihr Startpunkt ist: Leipzig ist aus allen Richtungen gut zu erreichen. Entdecken Sie Ihre Anreisemöglichkeiten zu uns.

Die moderne IT - bedarfsgerecht und prozessgestützt

Eine erfolgreiche und zielgerichtete IT-Organisation zählt heutzutage zu den entscheidenden Wettbewerbsvorteilen erfolgreicher Unternehmen. Um eine bedarfsgerechte und flexible IT-Abteilung zu etablieren, setzen immer mehr Unternehmen auf ein dediziertes IT-Controlling.

IT-Controlling - mehr als nur Budgetüberwachung

Mit dem Seminar "Grundlagen des IT-Controllings" erhalten Teilnehmer einen theoretisch fundierten und zugleich praxisorientierten Einblick in den vielfältigen Bereich des IT-Controllings. Ausgehend vom Grundmodell der regelkreisbasierten Steuerung werden IT-Prozesse und IT-Kapazitäten, IT-Services und IT-Prozesse, IT-Projekte und Projektportfolios behandelt. Alle Aspekte – von der Planung über das Monitoring der Istwerte bis hin zu Abweichungsanalysen – werden untersucht.

Die IT als „Unternehmen im Unternehmen“

Es wird verdeutlicht, dass IT-Controlling nicht auf die Überwachung von Budgets verkürzt werden darf, sondern vielmehr als umfassende, das IT-Management unterstützende Funktion gesehen werden muss. Überlegungen zu IT-Governance, IT-Compliance und IT-Security sowie zum Qualifikationsprofil eines IT-Controllers runden dieses Grundlagenseminar ab.

Zielgruppe

IT-Fachkräfte, die Verantwortung innerhalb des Controllings tragen.

Begriff und Aufgaben des IT-Controllings

  • Begriffe
  • Regelkreis und Steuerung mit Kennzahlen
  • Controlling / Management / Governance
  • Objekte des IT-Controllings

Steuerung von IT-Ressourcen und IT-Kapazitäten

  • Technische und personelle Ressourcen und ihre Besonderheiten
  • Verbrauchsmessung
  • Kostenrechnung für die IT
  • Fixkosten- und Gemeinkostenproblem
  • Outsourcing / Offshoring / Cloud Computing

Steuerung von IT-Services und IT-Prozessen

  • Service / SLA / Servicekatalog
  • Messung der Leistungsabgabe
  • IT-Leistungsverrechnung
  • Kategorien von IT-Prozessen und ihre Besonderheiten
  • Messung von Durchlaufzeiten und Terminen

Initiierung und Durchführung von IT-Projekten

  • Bewertung und Dokumentation von Projektideen
  • Grundmodell der Investitionsrechnung
  • Projektplanung
  • Projektcontrolling
  • Projektabschluss und -evaluierung

Portfoliosteuerung in der IT

  • Portfoliobegriff und Kategorien von Portfolios in der IT
  • Steuerung von Projektportfolios
  • Steuerung der IT-Infrastruktur
  • Steuerung des IT-Supports
  • Anforderungs- und Änderungscontrolling

Sonderthemen und zukünftige Herausforderungen des IT-Controllings

  • IT-Governance und IT-Compliance
  • IT-Security
  • Qualifikationsprofil des IT-Controllers
  • Quo vadis, IT-Controlling?

Bild im Text zu null

Prof. em. Martin Kütz blickt auf über 35 Jahre Erfahrung in IT-Management und IT-Controlling zurück. Nach Mathematik-Studium und Promotion war er 13 Jahre lang im IT-Management verschiedener Unternehmen und dann 12 Jahre lang im Management- und IT-Consulting tätig. Anschließend lehrte er 10 Jahre lang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Anhalt.

Seit Oktober 2018 ist Martin Kütz in Rente, bleibt aber weiterhin beratend und lehrend aktiv. Nebenher engagiert er sich kommunalpolitisch und ehrenamtlich. In der Fachöffentlichkeit ist Martin Kütz durch etliche Veröffentlichungen bekannt, u.a. durch seine Bücher „IT-Controlling für die Praxis“, „Kennzahlen in der IT“ und „IT Performance Management“.

Konditionen

Reguläre Teilnahmegebühr für Unternehmen

1.290 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person

Frühbucherrabatt bei einer Anmeldung bis 4 Wochen vor dem Seminartermin

1.090 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person

Ansprechpartner

Carolin Schmidt, Product Manager
Bild von Carolin Schmidt

Weitere Veranstaltungen