Die Rolle des Softwaretests hat in den letzten Jahren konstant an Bedeutung gewonnen. Um die Qualität ihrer Software weiter zu stärken, setzen immer mehr Unternehmen auf eine enge Verzahnung von Softwareentwicklung und Qualitätssicherung – denn systematisches und professionelles Testen ist ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Softwareprodukte. Neben steigender Softwarequalität können Unternehmen mit qualifizierten Softwaretestern auch von finanziellen Vorteilen profitieren: Bereits in frühen Phasen gefundene Fehler sind einfacher und kostengünstiger in der Behebung. Standardisierte Testprozesse unterstützen das frühzeitige Entdecken von Fehlern merklich und sorgen somit für sinkende Entwicklungskosten und geringere Risiken für teure Fehler im Softwarebetrieb.

Legen Sie mit dem Zertifizierungsprogramm ISTQB® Certified Tester und unserem Training im Foundation Level die Grundlagen für erfolgreiches Softwaretesten in Ihrem Unternehmen.

Wir sind nach dem neuen Lehrplan 2018 akkreditiert.

  • Überblick
  • Agenda
  • Termine
  • Inhouse Training
  • Anmeldung

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung als ISTQB® Certified Tester

Professionalisieren Sie Ihre Qualitätssicherung und Ihre Entwicklungs- und Testprozesse. In dem Training zum ISTQB® Certified Tester Foundation Level geben wir Softwaretestern geeignete Methoden und Werkzeuge an die Hand, mit denen sie ihre täglichen Aufgaben erfolgreich und effizient bewältigen können. Mit dem Zertifikat der erfolgreichen Prüfung erhalten die Teilnehmer einen Nachweis ihrer Fähigkeiten im Softwaretest, der neben der fachlichen Qualifikation auch die Entwicklung ihrer beruflichen Perspektiven erweitert.

Zielgruppe

Das Training ISTQB® Certified Tester Foundation Level richtet sich an alle Personen, die in das Thema Softwaretest involviert sind. Hierzu zählen z. B. Verantwortliche in den Rollen IT-Projektleiter, Tester, Testanalysten, Qualitätsbeauftragte, Testmanager, Softwareentwickler oder Fachbereichsvertreter.

1. Tag

Grundlagen des Softwaretestens

  • Was ist Softwaretesten?
  • Grundsätze des Softwaretestens
  • Fundamentaler Testprozess
  • Psychologie des Testens

Testen im Softwarelebenszyklus

  • Softwareentwicklungsmodelle
  • Teststufen und Testarten

Statischer Test

  • Statische Prüftechniken und der Testprozess
  • Review-Prozess

2. Tag

Statischer Test

  • Werkzeuggestützte statische Analyse

Testentwurfsverfahren

  • Testentwicklungsprozess
  • Kategorien von Testentwurfsverfahren
  • Black-Box-Verfahren
  • White-Box-Verfahren
  • Erfahrungsbasierte Verfahren
  • Auswahl von Testverfahren

3. Tag

Testmanagement

  • Testorganisation
  • Testplanung und -schätzung
  • Testfortschrittsüberwachung und -steuerung
  • Konfigurationsmanagement
  • Risiko und Testen
  • Fehler- und Abweichungsmanagement

Testwerkzeuge

  • Typen von Testwerkzeugen
  • Effektive Anwendung (Nutzen, Risiken)
  • Einführung von Testwerkzeugen in eine Organisation

Optional: Prüfung

Bei detaillierten Fragen zur Agenda stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Termine

Folgende Termine können wir Ihnen 2023 anbieten:

  • 13.06.-15.06.2023 Online
  • 11.09.-14.09.2023 Online
  • 13.11.-15.11.2023 Online

Wir bieten alle Weiterbildungen als Inhouse Training für Ihr Unternehmen an. Je nach Wunsch findet das Training bei Ihnen im Büro oder virtuell im Homeoffice statt.

Ihre Vorteile:

  • Training in geschlossener Gruppe

  • Maßgeschneiderte Trainingsinhalte

  • Individuelle Betreuung und Kontakt zu erfahrenen Trainern

  • Frei wählbare Termine

  • Live-Online-Training oder Präsenztraining möglich

Sie möchten mehr erfahren? Gerne!

Senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Konditionen

Reguläre Teilnahmegebühr für Unternehmen

1.590 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person

Prüfungsgebühr (optional)

215 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person

Alle Preise sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. der gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es gelten unsere

Ansprechpartner

Christina Scriba, Event Managerin
Bild von Christina Scriba