- Überblick
- Agenda
- Trainer
- Inhouse Training
- Anmeldung
Worum geht es in diesem Training?
Ein ScrumMaster packt an, legt los und denkt voraus. Wer Scrum lernen will, muss Scrum daher auch tun und das werden Sie in diesem Training. Sie lernen in zwei Tagen die Prinzipien, Methoden und Tools kennen und wenden sie gleich an. Von den erfahrenen Consultants von bor!sgloger consulting lernen Sie dabei viele Kniffe, die sich in unserer Praxis in der Arbeit mit Scrum-Teams bewährt haben.
Zielgruppe
ScrumMaster, Mitglieder von Scrum-Teams und alle, die es werden wollen.
Sie wollen das Zertifikat?
Direkt nach dem Training bekommen Sie von uns eine Teilnahmebestätigung. Gleichzeitig erhalten Sie per E-Mail ein Login für die bor!sgloger Community, das Sie auch für die Online-Zertifikats-Prüfung brauchen. Wenn Sie sich zum ScrumMaster powered by bor!sgloger zertifizieren lassen wollen, müssen Sie innerhalb von 4 Wochen nach dem Training einen schriftlichen Online-Test ablegen.
Trainingsvorbereitung und Materialien
Sie sollten mit den Grundbegriffen von Scrum vertraut sein, idealerweise haben Sie auch das Buch „Scrum - Produkte zuverlässig und schnell entwickeln“ von Boris Gloger gelesen. Im Laufe der zwei Trainingstage bekommen Sie eine Scrum Checklist und ein Notizbuch, damit Sie ein Erfolgsjournal anlegen können. Alle Trainingsunterlagen und Fotos der Flipcharts finden Sie im Trainings-Downloadbereich der bor!sgloger Community.
Was Sie erwartet
In unserem Training zeigen wir Ihnen, was es heißt, Scrum richtig anzuwenden und welche Fragen Ihnen bei der Einführung von Scrum in einer Organisation begegnen werden. Sie lernen das Instrumentarium des ScrumMasters detailliert kennen. Wichtig ist uns der intensive Austausch untereinander, daher sind alle bor!sgloger Trainings hoch interaktiv. Wir üben die praktische Anwendung der Artefakte, diskutieren und lernen voneinander anhand unserer Erfahrungen.
Scrum Basics
- Die Geschichte: Entstehung von Scrum und die ersten Implementierungen
- Das Agile Manifesto: Die Auswirkungen des agilen Manifests auf die Projektumgebung und die Bedeutung im heutigen Kontext
- Die Rollen und ihr Zusammenspiel, Meetings, Artefakte
- Der Scrum Flow
- Die Rolle des ScrumMasters
- Selbstorganisation
Tools
- Die Vision: Wie man sie findet und vermittelt
- Personas: Identifikation der wichtigsten Stakeholder und User-Gruppen
- User Storys
- Releaseplanung und StoryMapping
- Definition of Done: Was sie braucht und wie man sie erstellt
- Constraints & Akzeptanzkriterien: Unterschiede und Zusammenspiel
Do it!
Spielerisches Erlernen der Rollen, Meetings und Artefakte. Die Teilnehmer bilden ein Scrum-Team und erleben die erste Iteration.
Andreas Bohnert hat als Wirtschaftsingenieur das richtige Gespür für Prozesse und wie man sie verbessern kann. Dabei hat er immer die Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Blick – sei es im Change-Management in der Automotive-Branche, in der Produktentwicklung oder in der Produktion. Veränderungen, ob sie nun von außen oder innen kommen, sieht Andreas als die beste Gelegenheit, den eigenen Methodenkoffer zu erweitern und neue Wege zu gehen. Die agilen Methoden sind für ihn der Ausgangspunkt, um selbst tiefer in die technologischen Inhalte einzutauchen, vor allem in die Digitalisierung. Was ihm dabei besonders gut gefällt: Mit Scrum übernimmt jedes Teammitglied Verantwortung und sieht die Wirkung seiner Arbeit. Deshalb ist sein liebster Scrum-Wert Commitment. Denn nur wenn das Team sich committet, kann es richtig ins Liefern kommen, und da fängt der Spaß an der Arbeit erst an.
Wir bieten alle Weiterbildungen als Inhouse Training für Ihr Unternehmen an. Je nach Wunsch findet das Training bei Ihnen im Büro oder virtuell im Homeoffice statt.
Ihre Vorteile:
- Training in geschlossener Gruppe
- Maßgeschneiderte Trainingsinhalte
- Individuelle Betreuung und Kontakt zu erfahrenen Trainern
- Frei wählbare Termine
- Live-Online-Training oder Präsenztraining möglich
Sie möchten mehr erfahren? Gerne!
Senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.
Konditionen
Reguläre Teilnahmegebühr für Unternehmen |
1.336 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person |
Online Teilnahmegebühr für Unternehmen | 1.000 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person |
Alle Preise sind Netttopreise und verstehen sich zzgl. der gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der borisgloger consulting GmbH.