DER ARCHITEKTUR AUF DER SPUR
Mit zunehmender Prozessautomatisierung sind in vielen Unternehmen ausladende Anwendungslandschaften herangewachsen. Solche Systeme ziehen natürlich gewaltige Herausforderungen für das Management nach sich. Die wichtigsten bringen unsere Spezialisten bei den COMMUNITY DAYS 'Archiktekturmanagement' ein – und nicht selten auch zu Lösungen.
Worum geht es beim nächsten Treffen?
Thema 1: Best-Practice Beispiele der Organisationsentwicklung in der IT
Thema 2: Beiträge des EAM zu datengetriebenen Entscheidungen in der Organisation
Wer ist Teil dieser Community?

- Überblick
- Tag 1
- Tag 2
- Rückblick
- Member
- Konditionen
- Anmeldung
Veranstaltungsort: Leipziger Foren — Hainstraße 16 | 04109 Leipzig
Beginn: 23. März 2023, 9:00 Uhr
Ende: 24. März 2023, 14:00 Uhr
Veranstaltungsort

Hotel

Anreise

Leitung

Ihr fachlicher Leiter
Prof. Dr. Florian Matthes leitet den Lehrstuhl für Software Engineering betrieblicher Informationssysteme am Institut für Informatik der Technischen Universität München. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind das Enterprise Architecture Management, die modellgetriebene Entwicklung von Informationssystemen und Soziale Software. Als Leiter der Fachgruppe für Softwarearchitektur der Gesellschaft für Informatik, Beiratsmitglied der Ernst Denert-Stiftung für Software Engineering und Organisator zahlreicher Fachveranstaltungen im Bereich Unternehmensarchitektur legt er besonderen Wert auf die Zusammenarbeit zwischen Praktikern und Wissenschaftlern in der Informatik und der Wirtschaftsinformatik. Er ist Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender der CoreMedia AG und infoAsset AG mit insgesamt etwa 180 Mitarbeitern.

Ihr organisatorischer Leiter
Selina Eckstein ist für alle organisatorischen Aspekte der Veranstaltung verantwortlich. Neben diesen Community Days betreut sie ebenfalls die Konferenzen "TACON" und "BCON".
Telefon: +49 341 23822971
23. März 2023
Check-In
Begrüßung, Vorstellungsrunde und Einführung in die Agenda
Selina
Eckstein
-
SF Event GmbH
Florian
Matthes
-
Technische Universität München
Informationen über die Anwendungslandschaft als Beitrag für die operative IT-Steuerung
Thomas J. Wagner - Landesbank Baden Württemberg
- Regulatorische Vorgaben sind Fluch und Segen zugleich
- Die Transparenz der Anwendungslandschaft liefert einen Wertbeitrag
- Die Integration der Tools ist ein Garant für konsistente Darstellungen
- Die Strukturanalyse macht das Risiko beherrschbar
- Kontinuierliche Datenpflege ist die Voraussetzung
Gemeinsames Mittagessen
"Muntermacher"- Brainwalking zum Open Space
Florian
Matthes
-
Technische Universität München
Selina
Eckstein
-
SF Event GmbH
- Themenfindung für den ersten Open Space
Escape from the brownfield Swamp - Digital Transformation Strategy to enable Flexibility and Speed
Tobias
Mohr
-
Lufthansa Technik AG
Marlene
Roth
-
Lufthansa Technik AG
- Die Ausgangslage der Digitalen Transformation
- Strategie für Digitale Transformation
- Blick in die Zukunft
Kaffeepause
Open Space
Florian Matthes - Technische Universität München
Was beschäftigt Sie gerade in Ihrem Arbeitsalltag? Diskutieren Sie aktuelle Themen mit anderen Teilnehmer:innen und finden Sie gemeinsam Lösungen
Kaffeepause
Ende des 1. Veranstaltungstages
Abendveranstaltung
24. März 2023
Begrüßung des 2. Veranstaltungstages
Florian
Matthes
-
Technische Universität München
Selina
Eckstein
-
SF Event GmbH
Check-In
Selina Eckstein - SF Event GmbH
Best-Practice Beispiele aus der Organisationsentwicklung in der IT bei OTTO
Mona
Kolbe
-
Otto GmbH & Co. KG
Beate
Kern
-
Otto GmbH & Co. KG
- Organisationsentwicklungsstory im IT Bereich bei OTTO - Betrachtung der letzten 5 Jahre im Zeitverlauf
- Fokusthemen und Beispiele inkl. Learnings
- Strategische Ableitung für die Management-Begleitung und die Zusammenarbeitsstrukturen
Kaffeepause
Unternehmensarchitektur – ach nö !? Wie ich Vorbehalte zum Architekturmanagement überwinde und Menschen begegne.
Erich Wohnig - HUK-COBURG
Abschlussdiskussion, Feedbackrunde und Themenfindung
Florian Matthes - Technische Universität München
Worüber wir beim nächsten Treffen sprechen, entscheiden die Teilnehmer:innen in dieser Abschlussdiskussion
Gemeinsames Mittagessen
Ende der Veranstaltung
Für Member:
Die Themen der letzten Arbeitstreffen:
März 2022
Umgang mit vorhandenen technischen Schulden & Das IT4IT Framework
Oktober 2021
Domain-Driven Design als systematischer Ansatz zum Service-Schnitt

Konditionen

VISITOR
1.690 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person
„Ich will nur an der nur nächsten Veranstaltung teilnehmen.“
Die Anmeldung im Rahmen des VISITOR-Angebots ist mehrfach pro Unternehmen und COMMUNITY DAYS möglich.
Das VISITOR-Angebot beinhaltet eine einmalige Teilnahme pro Unternehmen und COMMUNITY DAYS. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.690 EUR (zzgl. MwSt.) und umfasst die Teilnahme an einer Veranstaltung für eine Person.
Eine weitere Person aus demselben Unternehmen kann für 690 EUR (zzgl. MwSt.) teilnehmen.
Es handelt sich um eine einmalige Teilnahme, ohne langfristige Vertragsbindung. Der Vertrag endet mit abgeschlossener Durchführung der Teilnahme.


MEMBER
1.490 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person, je Halbjahr
„Ich will langfristig Teil der Community 'Architekturmanagement' sein.“
Das MEMBER-Angebot beinhaltet eine Teilnahme pro Unternehmen und COMMUNITY DAYS pro Halbjahr.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.490 EUR (zzgl. MwSt.) pro Halbjahr und umfasst die Teilnahme an einer Veranstaltung für eine Person. Die Person kann für jedes Treffen neu festgelegt werden.
Eine weitere Person aus demselben Unternehmen kann für 390 EUR (zzgl. MwSt.) teilnehmen.
Die Vertragslaufzeit beträgt 6 Monate. Member-Verträge werden auf Unternehmensbasis abgeschlossen und sind nicht personengebunden. Die Mindestdauer der Mitgliedschaft beträgt 6 Monate. Die Kündigung der Mitgliedschaft muss schriftlich erfolgen und ist immer zum Ende der Gebührenperiode mit vierteljährlicher Frist möglich. Erfolgt keine Kündigung verlängert sich die Mitgliedschaft automatisch um weitere 6 Monate.


FLEX-MEMBER
1.590 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person, je Halbjahr
„Ich will langfristig an den COMMUNITY DAYS teilnehmen. Aber ich möchte flexibel zwischen allen 13 Gruppen wechseln können.“
Das FLEX-MEMBER-Angebot beinhaltet eine Teilnahme pro Unternehmen an einer Community pro Halbjahr.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.590 EUR (zzgl. MwSt.) pro Halbjahr und umfasst die Teilnahme an einer Veranstaltung für eine Person. Sie können halbjährlich aus allen 13 Communitys wählen und müssen sich nicht auf die Teilnahme an dieser Gruppe festlegen.
Eine weitere Person aus demselben Unternehmen kann für 390 EUR (zzgl. MwSt.) teilnehmen.
Die Vertragslaufzeit beträgt 6 Monate. Flex-Member-Verträge werden auf unternehmensbasis abgeschlossen und sind nicht personengebunden.
Die Mindestdauer der Mitgliedschaft beträgt 6 Monate. Die Kündigung der Mitgliedschaft muss schriftlich erfolgen und ist immer zum Ende der Gebührenperiode mit vierteljährlicher Frist möglich. Erfolgt keine Kündigung verlängert sich die Mitgliedschaft automatisch um weitere 6 Monate.


BRING-YOUR-COLLEAGUE
„Ich möchte meinen Kollegen zur nächsten Veranstaltung mitbringen.“
Das BRING-YOUR-COLLEAGUE-Angebot gilt für alle Ticketkategorien und ermöglicht es Ihnen, kostengünstig einen zweiten Teilnehmer mit zur Veranstaltung zu bringen.
Die Teilnahmegebühr gilt für eine zweite Person aus demselben Unternehmen und variiert je nach Kategorie des Erstteilnehmers zwischen 390 EUR - 690 EUR (zzgl. MwSt.) pro weitere Person.
Es handelt sich um eine einmalige Teilnahme, ohne langfristige Vertragsbindung.
Teilnahmebedingungen
Alle Preise sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. der gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere Datenschutzerklärung.
Das sagen unsere Teilnehmer:
Termine 2023
Architekturmanagement
COMMUNITY DAYS
Leipzig
Architekturmanagement
COMMUNITY DAYS
Leipzig