16. Arbeitstreffen - 4./5. April 2019 in Leipzig
Integration des IT-Risikomanagements und der Umgang mit aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die IT
Daniela Schlegel - konzoom.de
IT-Risikomanagement: Integration in das Unternehmensrisikomanagement
- Klassifizierung & Abgrenzung
- Aufbau einer Sicherheitsstrategie IT (VAIT)
- Knackpunkt Aufsichtsbehörden
- Digitale Ökonomie - Grenzkosten
Diskussionsrunde
- Integration des IT-Risikomanagements: Was sind die Erfahrungen hinsichtlich der Integration des IT-Risikomanagements in das Gesamtunternehmensmanagement? Was sind „Good Practices“, was klappt gut, was gar nicht?
- IT-Risikomanagement im Zeitalter der Digitalisierung: Wie geht das IT-Risikomanagement mit emergenten, digitalen Technologien um (Cloud, Voice, Big Data, etc.)? Business as usual oder ist ein Umdenken erforderlich?
- IT-Risikomanagement von LIeferanten
Dr. Silvia Knittl - PricewaterhouseCoopers GmbH
Nach dem Prüfer ist vor dem Prüfer - Schluss mit der Panik
- Fahren auf Sicht oder in Richtung Ziel? Standort- und Zielbestimmung mittels Reifegrad-Assessment der IT und IT-Sicherheit
- Risiko, Risiko, aber wo sind die Chancen? Ausbalancierte Festlegung von Umsetzungsmaßnahmen
- Wie gut waren wir? Messung des Fortschritts und der Wirksamkeit
Thomas Woldt - SV SparkassenVersicherung Holding AG
VAIT – Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
- Intention der Aufsicht
- Situation aus dem Blickwinkel der Unternehmen
- Kernaspekte der VAIT, Herausforderungen in der Umsetzung
- Bewertung und Ausblick
Michael Zimmer - R+V Allgemeine Versicherung AG
Praxiserfahrungen und prinzipielle Ableitungen zur VAIT aus Sicht der R+V Versicherung
- Rechtlicher Hintergrund und Einordnung
- Handlungsschwerpunkte
- Prinzipielle Handlungsstrategien und Ableitungen
Ansprechpartnerin
Yvonne Kiepert, Event Manager
