IT-Risiken sind erkannt und bewertet – Was nun?

IT-Risiken transparent und messbar darstellen
Artemas Usinger - Sopra Steria SE

  • Wieso IT-Risikomanagement wichtig ist
  • Warum überhaupt?
  • Rahmenwerke des (IT)-Risikomanagement und deren Einordnung
  • Qualitative Risikobewertung / Quantitative Risikobewertung

Instrumente für ein effizientes und nachhaltiges IT-Risikomanagement aus Sicht der internen Revsion
Dr. Achim Stein - Deutsche Leasing AG

  • Regulatorische Mindestanforderungen an ein IT-Risikomanagement
  • Implementierungsphasen: Die Meilensteine auf dem Weg zum Erfolg
  • Anpassungsbedarf an die jweilige Unternehmensstrukturen: Welche Datenbasis und Instrumente sind essentiell?
  • Die Prüfer kommen - Was nun ?

Die Cyber-Versicherung - Potential und Grenzen
Dr. Rebecca Julia Koch - KleistFI Versicherungsmakler für Financial Institutions

  • Die Cyber-Versicherung im Risikomanagement-Kontext
  • Die Deckungsbausteine der Cyber-Versicherung
  • klassische Versicherungsregeln in neuen Sparten´

Erfahrungen mit der Gestaltung des Information Security Risk Management (ISRM) in großen Konzernen
Dr. Markus Böhm - PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

  • Gestaltung des ISRM-Standards als Beitrag zum Regelwerk der Information Security
  • Rollenprofile für das ISRM und ihre Besetzung
  • Herausforderung der organisatorischen Einbettung
  • Integration bestehenden ISRM-Methoden (operatives Risk Management, Konzernrisikomanagement)

Kennen wir das Risiko? Risiken erkennen — Gegenmaßnahmen entwerfen — Sicherheit in kritischen Infrastrukturen
Andreas Jambor - RWE Generation SE

  • Die Zukunft kritischer Infrastrukturen
  • Informationssicherheit durch ein Managementsystem

Dokumente des Arbeitstreffens

Ansprechpartnerin

Yvonne Kiepert, Event Manager
Bild von Yvonne Kiepert