18. Arbeitstreffen - Webkonferenz am 12./13. November 2020
Best Practices zu Dokumentenklassifikation und aktuelle Incidence Response Verfahren
Best Practices zu Dokumentenklassifikation
Markus Luchsinger - Swiss Re AG
- Wie kann die Klassifikation automatisiert erfolgen?
- Welche Vertraulichkeitsstufen sind sinnvoll?
- Welche Maßnahmen zum Schutz von klassifizierten Dokumenten sind sinnvoll?
- Wie kann die Einhaltung der Maßnahmen erzwungen/kontrolliert werden?
Wie sind Datenklassifizierung nach ISO/IEC 27001, TISAX und BAFIN auch für KMUs und den Mittelstand umsetzbar?
Andreas Schuster & Manfred Scholz - SEC4YOU Advanced IT-Audit Services GmbH
- Einführung eines optimiertes Klassifizierungsschemas ohne die Begriffe „Öffentlich“ und „Intern“
- Fallstricke bei der Einführung von Datenklassifizierung in KMUs und dem Mittelstand
- Handhabung von klassifizierten Informationen in physischer und elektronischer Form
- Tools und Methoden zur technischen Umsetzung
How to start with Information Security? Ein Chemie-Konzern sichert sich ab."
Florian Jörgens - LANXESS Deutschland GmbH
- Einführung
- Unternehmensvorstellung
- Roadmap
- Fazit
Incident Response: aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze
Prof. Dr. Thomas Schreck - Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München
- Incident Response: Was ist das?
- Herausforderungen im Bereich Incident Response durch die veränderte IT-Landschaft
- Welche Ansätze gibt es diese Herausforderungen zu meistern
Corona Warn App: Transparenz in Datenschutz und Sicherheit
Thorsten Bruckmeier & Martin Fassunge - SAP Deutschland SE & Co. KG
- Übersicht – Corona Warn App
- Open Source Community und GitHub
- Agiler Projektansatz
- Sicherheit und Datenschutz als Teil des Entwicklungsprozess
- Beispiel Symptomstart
- Beispiel EFGS
Ansprechpartnerin
Yvonne Kiepert, Event Manager
