IT-Security in der modernen Softwareentwicklung - Mai 2022
Wie können Unternehmen nachhaltig die Security ihrer Softwareprodukte steigern?
Dr. Stefan Dziwok - Fraunhofer IEM
- Warum Security das ganze Unternehmen betrifft
- Ergebnisse der AppSecure.nrw Software Security Studie
- Schulungen für Führungskräfte, Product Owner und Entwickler:innen
- das Security Belts Reifegradmodell
Die SmartFit AG - eine Blaupause für Security Engineering
Dr.-Ing. Armin Lunkeit - procilon GmbH
- Die Modellierung von Systemen und Ihren Bedrohungen
- Was man beim Einsatz kryptografischer Werkzeuge beachten sollte
- Strategien für die Validierung von Softwaresicherheit
- Die Vermessung der (Un-)Sicherheit
Lösungswerkstatt: Fremdentwicklungen reflektieren und Zero Trust evaluieren
Jan Erik Zassenhaus & Waldemar Focht - VHV Vereinigte Hannoversche Versicherung a.G.
- Erfahrungsaustausch mit Ergebnisdokumentation
- Fremdentwicklung: Wie hält man das gewünschte Sicherheitsniveau?
- Zero Trust der Heilige Gral für moderne Anwendungen?
- Offene Diskussion: Teilnehmerbestimmtes Thema
Warum Security Management nicht funktioniert - in der Agilen Welt
Dr. Lars Hermerschmidt - Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft (DKB)
- Warum Security Management nicht funktioniert - in der Agilen Welt
- Dezentrale Security Verantwortung
- Security Capability Models
Sichere Software schneller bereitstellen durch einen transparenten Security-by-Design-Prozess und einer verbesserten Zusammenarbeit!
Martin Peters - Sec2do GmbH
- Herausforderung DevSecOps
- Security-by-design-Prozess in einer agilen Welt
- Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit
Ansprechpartner
Swenja Brauer, Event Managerin
