WIE SEHEN DIE REQUIREMENTS DER ZUKUNFT AUS?

Mit dem richtigen Tool meistern Sie die Schnittstellen zwischen Requirements und IT. Erst recht, wenn Ihnen ein Fachkreis zur Seite steht, der Ihre Herausforderungen ganz genau kennt. Die COMMUNITY DAYS 'Requirements Engineering' sprechen über die Tücken bei der Erhebung und Analyse von Anforderungen, die Frage nach der richtigen Dokumentation und – nicht zuletzt – die Wahl des passenden Tools.

Themenschwerpunkt in Abstimmung

Wer ist Teil dieser Community?

  • Überblick
  • Agenda
  • Rückblick
  • Member
  • Konditionen
  • Anmeldung

Veranstaltungsort: Softwareforen Leipzig — Hainstraße 16 | 04109 Leipzig |

Beginn: 20. November 2023, 9:00 Uhr

Ende: 21. November 2023, 14:00 Uhr

Veranstaltungsort

Softwareforen Leipzig
Softwareforen Leipzig
Hainstraße 16 | 04109 Leipzig

+49 341 98988-400

Hotel

Hotelempfehlungen
Hotelempfehlungen Gern können Sie von den Sonderkonditionen in den Leipziger Hotels profitieren. Suchen Sie ein Hotel aus der Empfehlungsliste aus und buchen Sie Ihr Zimmer direkt über den angegebenen Buchungslink oder telefonisch unter Angabe des Buchungscodes.

Anreise

Ihre Anreise
Ihre Anreise Egal, wo Ihr Startpunkt ist: Leipzig ist aus allen Richtungen gut zu erreichen. Entdecken Sie Ihre Anreisemöglichkeiten zu uns.

Leitung

Bild im Text zu null

Ihr fachlicher Leiter

Prof. Dr.-Ing. Jörg Dörr ist Inhaber des Lehrstuhls „Digital Farming“ an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau (RPTU). Weiterhin ist er seit 2020 Mitglied der erweiterten Institutsleitung des Fraunhofer IESE in Kaiserslautern. Darin verantwortet er die Forschungsprogramme des Instituts und leitet seit 2020 das Programm Smart Farming am Institut. Sein Arbeitsschwerpunkt an der RPTU sowie am Fraunhofer IESE umfasst Software und Systems Engineering, insbesondere für Anwendungen im Digital Farming. Jörg Dörr war von 2018 bis 2020 Co-Head Business Development. Von 2010-2019 war er Leiter der Hauptabteilung »Information Systems« und von 2005-2010 Leiter der Abteilung »Requirements und Usability Engineering«. Er promovierte im Jahre 2010 zu nicht-funktionalen Aspekten in der Anforderungsspezifikation. Er studierte an der Universität Kaiserslautern Informatik mit Nebenfach Elektrotechnik. Seit 2002 arbeitet er am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE.

Jörg Dörr verfügt über umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet des Software und Systems Engineerings, des Requirements Engineerings sowie der Datennutzungskontrolle. Er ist in diversen Branchen aktiv, mit Fokus im Bereich Smart Farming. Er ist Autor von mehr als 150 akademischen und industrienahen Publikationen. Seit 2006 ist er als Dozent u.a. zum Thema Requirements Engineering und Agile Methoden, seit 2021 auch zu Digital Farming an Universitäten aktiv. Jörg Dörr engagiert sich in der GI (Gesellschaft für Informatik e.V.), war mehrere Jahre lang Sprecher der Fachgruppe Requirements Engineering und ist Gründungsmitglied der GI Regionalgruppe Kaiserslautern. Weiterhin ist er Mitglied im Kompetenznetzwerk Digitalisierung in der Landwirtschaft des BMEL, Mitglied des Start-up-Expertenbeirats der Landwirtschaftlichen Rentenbank, wissenschaftlicher Sprecher des Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern, fachlicher Leiter der Requirements Engineering Community Days der Softwareforen, und in diversen nationalen und internationalen Programmausschüssen aktiv.

Bild im Text zu null

Ihre organisatorische Leiterin

Laura-Marie Marx ist für alle organisatorischen Aspekte der Veranstaltung verantwortlich. Neben diesen Community Days betreut sie ebenfalls die Gruppe "IT-Strategie und Innovationsmanagement" sowie unsere Partnerkonferenzen.

Telefon: +49 176 21273065

E-Mail schreiben

Erste Speaker finden sich bereits in Absprache.

Konditionen

Bild im Text zu null
VISITOR

1.590 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person

„Ich will nur an der nächsten Veranstaltung teilnehmen.“

Die Anmeldung im Rahmen des VISITOR-Angebots ist mehrfach pro Unternehmen und COMMUNITY DAYS möglich.

Das VISITOR-Angebot beinhaltet eine einmalige Teilnahme pro Unternehmen und COMMUNITY DAYS. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.590 EUR (zzgl. MwSt.) und umfasst die Teilnahme an einer Veranstaltung für eine Person.

Eine weitere Person aus demselben Unternehmen kann für 690 EUR (zzgl. MwSt.) teilnehmen.

Es handelt sich um eine einmalige Teilnahme, ohne langfristige Vertragsbindung. Der Vertrag endet mit abgeschlossener Durchführung der Teilnahme.

Bild im Text zu null
Bild im Text zu null
MEMBER

1.690 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person, je Halbjahr

„Ich will langfristig Teil der Community 'Requirements Engineering' sein.“

Das MEMBER-Angebot beinhaltet eine Teilnahme pro Unternehmen und COMMUNITY DAYS pro Halbjahr.

Die Teilnahmegebühr beträgt 1.690 EUR (zzgl. MwSt.) pro Halbjahr und umfasst die Teilnahme an einer Veranstaltung für eine Person. Die Person kann für jedes Treffen neu festgelegt werden.

Eine weitere Person aus demselben Unternehmen kann für 390 EUR (zzgl. MwSt.) teilnehmen.

Die Vertragslaufzeit beträgt mindestens 6 Monate. Member-Verträge werden auf Unternehmensbasis abgeschlossen und sind nicht personengebunden.

Die Mindestdauer der Mitgliedschaft beträgt 6 Monate. Die Kündigung der Mitgliedschaft muss schriftlich erfolgen und ist immer zum Ende der Gebührenperiode mit vierteljährlicher Frist möglich. Erfolgt keine Kündigung verlängert sich die Mitgliedschaft automatisch um weitere 6 Monate.

Bild im Text zu null
Bild im Text zu null
FLEX-MEMBER

1.790 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person, je Halbjahr

„Ich will langfristig an den COMMUNITY DAYS teilnehmen. Aber ich möchte flexibel zwischen allen 13 Gruppen wechseln können.“

Das FLEX-MEMBER-Angebot beinhaltet eine Teilnahme pro Unternehmen an einer Community pro Halbjahr.

Die Teilnahmegebühr beträgt 1.790 EUR (zzgl. MwSt.) pro Halbjahr und umfasst die Teilnahme an einer Veranstaltung für eine Person. Sie können halbjährlich aus allen 13 Communitys wählen und müssen sich nicht auf die Teilnahme an dieser Gruppe festlegen.

Eine weitere Person aus demselben Unternehmen kann für 390 EUR (zzgl. MwSt.) teilnehmen.

Die Vertragslaufzeit beträgt mindestens 6 Monate. Flex-Member-Verträge werden auf Unternehmensbasis abgeschlossen und sind nicht personengebunden.

Die Mindestdauer der Mitgliedschaft beträgt 6 Monate. Die Kündigung der Mitgliedschaft muss schriftlich erfolgen und ist immer zum Ende der Gebührenperiode mit vierteljährlicher Frist möglich. Erfolgt keine Kündigung verlängert sich die Mitgliedschaft automatisch um weitere 6 Monate.

Bild im Text zu null
Bild im Text zu null
BRING-YOUR-COLLEAGUE

„Ich möchte meinen Kollegen zur nächsten Veranstaltung mitbringen.“

Das BRING-YOUR-COLLEAGUE-Angebot gilt für alle Ticketkategorien und ermöglicht es Ihnen, kostengünstig einen zweiten Teilnehmer mit zur Veranstaltung zu bringen.

Die Teilnahmegebühr gilt für eine zweite Person aus demselben Unternehmen und variiert je nach Kategorie des Erstteilnehmers zwischen 390 EUR - 690 EUR (zzgl. MwSt.) pro weitere Person.

Es handelt sich um eine einmalige Teilnahme, ohne langfristige Vertragsbindung.

Teilnahmebedingungen

Alle Preise sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. der gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere Datenschutzerklärung.

Das sagen unsere Teilnehmer:

  • Ich schätze den offenen und durchweg konstruktiven, manchmal auch kritischen, jedoch immer wertschätzenden Austausch. Die Fachbeiträge und die sich daran anschließende Diskussion der sachkundigen Mitglieder führt häufig zu neuen Einsichten und setzt jedes Mal wertvolle Impulse.

    Dr. Helmut Kriegelstein | R+V Versicherung AG

  • Ein tolles, offenes Format in angenehmer Umgebung in einer interessanten Stadt. Viel Raum, um mit anderen Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und Kontakte zu knüpfen. Dazu interessante Anreize durch Experten, die stets den Praxisbezug im Blick haben.

    Dr. Frank Noack | syracom AG

  • Hier wird keine Hochglanzbroschüre verkauft, sondern offen und ehrlich kommuniziert.

    Kaffeefahrt war gestern, praxisorientierter Austausch ist heute! Gerade der Blick über den Tellerrand bietet uns neue Möglichkeiten.

    Rolf Jouaux und Nina Knauf | DEVK Versicherungen

  • Gespräche auf Augenhöhe in nicht zu großer Runde - dazu Gesprächsanreize durch ext. Experten, die stets den Praxisbezug im Blick haben. Durch diese Konstellation nimmt man immer etwas mit. Alles extrem gut organisiert (...) und in einer tollen Stadt. Was will man mehr.

    Jörg Horstmann | Landesbank Baden-Württemberg | LBBW

  • Die Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Branchen, haben aber in vielen Themenstellungen die gleichen Herausforderungen zu meistern. Vor allem das Netzwerken und der Austausch mit den anderen Teilnehmern hat mich in einigen Fragestellung durchaus vorangebracht.

    Andrea de Marco | Fiducia GAD IT AG

  • Ich war nach der Teilnahme so begeistert von Ihrem Konzept, dass ich eine flexible Mitgliedschaft intern angeregt habe. (...)Was ich besonders an dem Format schätze, ist der direkte Austausch unter Berufsstands-Kollegen. Man merkt, dass man mit den Herausforderungen nicht allein ist.“

    Johannes Richter | HALLESCHE Krankenversicherung a.G.

  • Ich schätze die Mitgestaltung der Themen und Agenda, den regelmäßigen Austausch mit neuen und altbekannten Partnern und Teilnehmern, die offenen Diskussionen und Gespräche.

    Burkhard Fischer | Sparkassen Versicherung Sachsen

  • Dadurch, dass die Agenda durch die Teilnehmer mitgestaltet wird, werden Schwerpunkte basierend auf den aktuellen Bedarfen und Interessen der Teilnehmer gesetzt. Experten- und Teilnehmervorträge sind ideale Formate, Erfahrungen auszutauschen und „den Blick über den Tellerrand“ zu erweitern.

    Robert Lau | DEVK Versicherungen

  • Sorgfältig ausgewählte Vortragsthemen, gepaart mit einer exzellenten Moderation und durchdachten Organisation – die Veranstaltung schafft in jedem Fall den Spagat zwischen fachlicher Tiefe und branchenübergreifender Vernetzung. Sie stellt somit eine Bereicherung für die Branche dar.

    Ferdinand Ptak | SPIRIT-TESTING Software & Services GmbH

Bild

Termine 2023

Ansprechpartnerin

Laura-Marie Marx, Community-Managerin
Bild von Laura-Marie Marx

Medienpartner

Bild

Zum dpunkt.verlag