WIE SEHEN DIE REQUIREMENTS DER ZUKUNFT AUS?
Mit dem richtigen Tool meistern Sie die Schnittstellen zwischen Requirements und IT. Erst recht, wenn Ihnen ein Fachkreis zur Seite steht, der Ihre Herausforderungen ganz genau kennt. Die COMMUNITY DAYS 'Requirements Engineering' sprechen über die Tücken bei der Erhebung und Analyse von Anforderungen, die Frage nach der richtigen Dokumentation und – nicht zuletzt – die Wahl des passenden Tools.
Themenschwerpunkt in Abstimmung
Wer ist Teil dieser Community?

- Überblick
- Agenda
- Rückblick
- Member
- Konditionen
- Anmeldung
Veranstaltungsort: Softwareforen Leipzig — Hainstraße 16 | 04109 Leipzig |
Beginn: 20. November 2023, 9:00 Uhr
Ende: 21. November 2023, 14:00 Uhr
Veranstaltungsort

Hotel

Anreise

Leitung

Ihr fachlicher Leiter
Prof. Dr.-Ing. Jörg Dörr ist Inhaber des Lehrstuhls „Digital Farming“ an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau (RPTU). Weiterhin ist er seit 2020 Mitglied der erweiterten Institutsleitung des Fraunhofer IESE in Kaiserslautern. Darin verantwortet er die Forschungsprogramme des Instituts und leitet seit 2020 das Programm Smart Farming am Institut. Sein Arbeitsschwerpunkt an der RPTU sowie am Fraunhofer IESE umfasst Software und Systems Engineering, insbesondere für Anwendungen im Digital Farming. Jörg Dörr war von 2018 bis 2020 Co-Head Business Development. Von 2010-2019 war er Leiter der Hauptabteilung »Information Systems« und von 2005-2010 Leiter der Abteilung »Requirements und Usability Engineering«. Er promovierte im Jahre 2010 zu nicht-funktionalen Aspekten in der Anforderungsspezifikation. Er studierte an der Universität Kaiserslautern Informatik mit Nebenfach Elektrotechnik. Seit 2002 arbeitet er am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE.
Jörg Dörr verfügt über umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet des Software und Systems Engineerings, des Requirements Engineerings sowie der Datennutzungskontrolle. Er ist in diversen Branchen aktiv, mit Fokus im Bereich Smart Farming. Er ist Autor von mehr als 150 akademischen und industrienahen Publikationen. Seit 2006 ist er als Dozent u.a. zum Thema Requirements Engineering und Agile Methoden, seit 2021 auch zu Digital Farming an Universitäten aktiv. Jörg Dörr engagiert sich in der GI (Gesellschaft für Informatik e.V.), war mehrere Jahre lang Sprecher der Fachgruppe Requirements Engineering und ist Gründungsmitglied der GI Regionalgruppe Kaiserslautern. Weiterhin ist er Mitglied im Kompetenznetzwerk Digitalisierung in der Landwirtschaft des BMEL, Mitglied des Start-up-Expertenbeirats der Landwirtschaftlichen Rentenbank, wissenschaftlicher Sprecher des Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern, fachlicher Leiter der Requirements Engineering Community Days der Softwareforen, und in diversen nationalen und internationalen Programmausschüssen aktiv.

Ihre organisatorische Leiterin
Laura-Marie Marx ist für alle organisatorischen Aspekte der Veranstaltung verantwortlich. Neben diesen Community Days betreut sie ebenfalls die Gruppe "IT-Strategie und Innovationsmanagement" sowie unsere Partnerkonferenzen.
Telefon: +49 176 21273065
Erste Speaker finden sich bereits in Absprache.
Für Member:
Die Themen der letzten Arbeitstreffen:
Mai 2023
Der Wert der Daten - Die Rolle von IT-Security, Privacy und Datensouveränität im RE
November 2022
RE mal anders - Einsatz von Audio, grafischen Darstellungen, Videos, VR & Co.
November 2021
RE von A-Z: Von agilen Tools bis hin zu Parxisberichten und Erfahrungen mit regulatorischen Anforderungen
Konditionen

VISITOR
1.590 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person
„Ich will nur an der nächsten Veranstaltung teilnehmen.“
Die Anmeldung im Rahmen des VISITOR-Angebots ist mehrfach pro Unternehmen und COMMUNITY DAYS möglich.
Das VISITOR-Angebot beinhaltet eine einmalige Teilnahme pro Unternehmen und COMMUNITY DAYS. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.590 EUR (zzgl. MwSt.) und umfasst die Teilnahme an einer Veranstaltung für eine Person.
Eine weitere Person aus demselben Unternehmen kann für 690 EUR (zzgl. MwSt.) teilnehmen.
Es handelt sich um eine einmalige Teilnahme, ohne langfristige Vertragsbindung. Der Vertrag endet mit abgeschlossener Durchführung der Teilnahme.


MEMBER
1.690 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person, je Halbjahr
„Ich will langfristig Teil der Community 'Requirements Engineering' sein.“
Das MEMBER-Angebot beinhaltet eine Teilnahme pro Unternehmen und COMMUNITY DAYS pro Halbjahr.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.690 EUR (zzgl. MwSt.) pro Halbjahr und umfasst die Teilnahme an einer Veranstaltung für eine Person. Die Person kann für jedes Treffen neu festgelegt werden.
Eine weitere Person aus demselben Unternehmen kann für 390 EUR (zzgl. MwSt.) teilnehmen.
Die Vertragslaufzeit beträgt mindestens 6 Monate. Member-Verträge werden auf Unternehmensbasis abgeschlossen und sind nicht personengebunden.
Die Mindestdauer der Mitgliedschaft beträgt 6 Monate. Die Kündigung der Mitgliedschaft muss schriftlich erfolgen und ist immer zum Ende der Gebührenperiode mit vierteljährlicher Frist möglich. Erfolgt keine Kündigung verlängert sich die Mitgliedschaft automatisch um weitere 6 Monate.


FLEX-MEMBER
1.790 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person, je Halbjahr
„Ich will langfristig an den COMMUNITY DAYS teilnehmen. Aber ich möchte flexibel zwischen allen 13 Gruppen wechseln können.“
Das FLEX-MEMBER-Angebot beinhaltet eine Teilnahme pro Unternehmen an einer Community pro Halbjahr.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.790 EUR (zzgl. MwSt.) pro Halbjahr und umfasst die Teilnahme an einer Veranstaltung für eine Person. Sie können halbjährlich aus allen 13 Communitys wählen und müssen sich nicht auf die Teilnahme an dieser Gruppe festlegen.
Eine weitere Person aus demselben Unternehmen kann für 390 EUR (zzgl. MwSt.) teilnehmen.
Die Vertragslaufzeit beträgt mindestens 6 Monate. Flex-Member-Verträge werden auf Unternehmensbasis abgeschlossen und sind nicht personengebunden.
Die Mindestdauer der Mitgliedschaft beträgt 6 Monate. Die Kündigung der Mitgliedschaft muss schriftlich erfolgen und ist immer zum Ende der Gebührenperiode mit vierteljährlicher Frist möglich. Erfolgt keine Kündigung verlängert sich die Mitgliedschaft automatisch um weitere 6 Monate.


BRING-YOUR-COLLEAGUE
„Ich möchte meinen Kollegen zur nächsten Veranstaltung mitbringen.“
Das BRING-YOUR-COLLEAGUE-Angebot gilt für alle Ticketkategorien und ermöglicht es Ihnen, kostengünstig einen zweiten Teilnehmer mit zur Veranstaltung zu bringen.
Die Teilnahmegebühr gilt für eine zweite Person aus demselben Unternehmen und variiert je nach Kategorie des Erstteilnehmers zwischen 390 EUR - 690 EUR (zzgl. MwSt.) pro weitere Person.
Es handelt sich um eine einmalige Teilnahme, ohne langfristige Vertragsbindung.
Teilnahmebedingungen
Alle Preise sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. der gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere Datenschutzerklärung.
Das sagen unsere Teilnehmer: