1. Arbeitstreffen - 27./28. September 2010
Praxisberichte, Werkzeuge, Qualitätsmetriken
Dieter Frieß (Deutsche Automobil Treuhand GmbH):
Unternehmensweite Anforderungsmodellierung mit TREND/Analyst im Produkt - und Projektgeschäft
- Zusammenführung produktspezifischer Anforderungen und des Projektgeschäfts
- Der Umstieg von WORD zu TREND/Analyst
- Ein erster Erfahrungsbericht nach einem Jahr
Patrick Heil (eResearch Technology GmbH):
Umsetzung des Requirements Engineering & Management unter Verwendung des Enterprise Architect – Ein Erfahrungsbericht
- Darstellung des Prozesses bei ERT
- Modellierungs- und Dokumentationsmöglichkeiten im Enterprise Architect
- Anpassungsmöglichkeiten des Tools an die unternehmenseigenen Vorgaben
- Anbindung an andere Entwicklungswerkzeuge (Visual Studio 2010)
- Tracing von Anforderungen
Martin Heidenreich (IT-QBase GmbH):
Qualitätssicherung im Requirements Engineering auf Basis von Metriken
- Entwicklung von Anforderungen vom Kunden bis zum Produkt
- Merkmale ungünstiger Anforderungen
- Qualitätsmessung des Requirements Engineering
Bernhard Turban (MBtech Group GmbH & Co. KGaA):
Werkzeuggestützte Anforderungstraceability – How to?
- Erstellung und Pflege von Traceability-Information in Entwicklungsprozessen
- Anforderungs-Traceability am Beispiel einer Entwicklung eines Steuergeräts im Automobilbereich
- Typische Probleme bei der Umsetzung
- Vorstellung der Eigenentwicklung: PROVEtech:R2A
Dr. Matthias Meyer (Software Quality Lab Paderborn):
Anforderungen an Anforderungen - Qualität konstruktiv und analytisch sichern
- Qualitätskriterien für Anforderungen
- Qualitätskriterien prüfbar machen durch geeignete Modellierung von Anforderungen (auf Basis kontrolliert natürlicher Sprachen, UML/SysML)
- Konstruktive und analytische Sicherung von Konsistenz, Testbarkeit, Nachverfolgbarkeit
- Beispiele aus anwendungsnahen Forschungsprojekten mit Partnern aus der industriellen Softwareentwicklung
Ansprechpartner
Natalie Sontopski, Veranstaltungsmanagerin