19. Arbeitstreffen - 12./13. November 2019

Requirements Engineering neu gedacht: Wie entwickelt sich das RE in Zeiten von Start-ups, New Work, KI, Agilität und Design Thinking?

Eröffnungsvortrag: Die Auswirkung aktueller Trends auf das Requirements Engineering
Dr. Jörg Dörr - Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)

"Business Analysis Agility" - Neues von den Altmeistern des Requirements Engineering
Prof. Dr. André Schekelmann - Hochschule Niederrhein

  • Discovery und Delivery - Das Möbius-Band
  • Business Analyse in agilem Umfeld - ein Überblick
  • Ausgewählte Methoden um den Nutzer und seine Bedürfnisse zu verstehen, das richtige Problem erkennen und dafür die richtige Lösung zu finden

Marshmallow Challenge

Das Spiel hat seinen Ursprung in der Methode des Design Thinking, bei der es darum geht neue kreative Lösungen, Produkte oder Services zu entwickeln.

Kundenzentrische Kollateralschäden & Co. – wie entkommen wir der Kurzsichtigkeitsfalle?
Sascha Brossmann - &: create Product Leadership

  • "Houston, we have a problem…" – warum Kundenzentrierung so kurzsichtig wie asozial macht und Anreize zum Bumerang werden
  • Nachhaltigkeit ist das neue «Digital»
  • Resilient dank Ethik und Purpose – wie wir agilen Weitblick entwickeln

World Café
Sascha Brossmann - &: create Product Leadership

In Kleingruppen testen wir praktisch Werkzeuge für Ethik und Nachhaltigkeit anhand einer gemeinsamen Problemstellung und präsentieren kurz die Resultate. Im zweiten Teil reflektieren wir unsere Erfahrungen und diskutieren Transfermöglichkeiten in unsere jeweilige berufliche Praxis.

Workshop: Die Vorteile der Etablierung von Design Thinking für agiles Requirements Engineering
Katharina Bergunde - Netzwerkknoten Unternehmensberatung GmbH

  • Erster Teil: praktischer Einstieg ins Design Thinking
  • Zweiter Teil: Reflektieren

Let's get inspiREd - Lernen aus anderen Disziplinen fürs Requirements Engineering
Anne Heß - Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)

  • Thematischer Einstieg - Inspirationen aus der Welt der Kunst
  • Methodisches Vorgehen - Identifikation und Ausgestaltung von Synergien zwischen RE und anderen Disziplinen
  • Beispielhafte Ergebnisse und Erfahrungen aus den Workshops
  • Ausblick und Diskussion

zu den Dokumenten des Arbeitstreffens

Ansprechpartner

Pauline Siegl, Event Manager
Bild von Pauline Siegl