2. Arbeitstreffen - 13./14. April 2011
Werkzeugunterstützung und Metriken
Martin Heidenreich (dotSource GmbH):
Qualitätssicherung im Requirements Engineering auf Basis von Metriken
- Entwicklung von Anforderungen vom Kunden bis zum Produkt
- Merkmale ungünstiger Anforderungen
- Qualitätsmessung des Requirements Engineering
Matthias Strößner (SOPHIST GmbH):
Anforderung gegen Anforderung: welche Anforderung ist die bessere?
- Qualitätssicherung rund um die Anforderungsspezifikationen
- Maßnahmen zur Sicherung einer hohen Spezifikationsqualität
- Metriken zur Qualitätsbewertung von Anforderungen
Matthias Strößner (SOPHIST GmbH):
Platzhirsche gegen Mutanten: muss es immer ein spezialisiertes RM-Tool sein?
- Lohnt die Investition in die Einführung von Requirements-Engineering und Managementtools?
- Erfüllen diese Tools wirklich Ihre Anforderungen?
- Wie trifft man eine Toolauswahl?
Workshop unter der Leitung von André Köhler
Kurzvorträge ausgewählter Teilnehmer
- Organisation des Requirement Engineering im eigenen Haus
- Eingesetzte Werkzeuge und ihre Stärken und Schwächen
- Gruppendiskussionen
Ansprechpartner
Natalie Sontopski, Veranstaltungsmanagerin