20. Arbeitstreffen - Videokonferenz - 12./13. Mai 2020
Warum Requirements Engineering? Warum Bewährtes ändern? - Motivations- und Change Managementaspekte im Requirements Engineering
Eröffnungsvortrag: Shared Mental Model of RE
Dr. Jörg Dörr - Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)
Erfahrungsbericht: Gibt es Erfolge, wenn Sie auf Design Thinking setzen?
Christian Miksch - Fachhochschule Technikum Wien
Synopse zur Stakeholderumfrage
Serda Hauser - Universität Leipzig
Gemeinsamer Talk zur Kaffeepause: Erfolgsfaktoren/ Hindernisse im Motivieren von RE
Gemeinsam mit Herrn Dr. Jörg Dörr gestalten wir eine Gruppenarbeit und erarbeiten die Erfolgsfaktoren/ Hindernisse im Motivieren von RE.
Abstimmung von Anforderungen in großen IT-Projekten mit agilen Teams
Felix Schaeffer - Drägerwerk AG & Co. KGaA
Joachim Sauer - NORDAKADEMIE gemeinnützige Aktiengesellschaft Hochschule der Wirtschaft
- Motivation für agiles Requirements Engineering
- Umgang mit Anforderungen bei agilen Teams
- Erfahrungen aus der Praxis
- Diskussion
Data-driven Risk Management for Requirements Engineering
Andreas Vogelsang - Technische Universität Berlin
- Risiken im Requirements Engineering abzuschätzen ist eine Aufgabe, die viel Erfahrung und Bauchgefühl braucht
- Können wir aus anderen RE Projekten lernen, welche Risiken in welchen Situationen häufig auftreten?
- Können wir diesen Lernprozess in einem Tool abbilden, dass uns dabei hilft Risiken besser abschätzen zu können?
- Ja, das können wir! Herr Vogelsang stellt ein solches Tool vor uns präsentiert erste Ergebnisse aus einer Fallstudie
Ansprechpartner
