21. Arbeitstreffen - Videokonferenz - 24./25. November 2020
RE Werkzeuge Reloaded - Neue Erfahrungen aus Auswahl und Einsatz
Anforderungsmanagement mit Köpfchen durch Einsatz von KI und Konfigurationsmanagement
Hubert Spieß - IBM Deutschland GmbH
- Vorstellung und Einführung ins Thema
- Requirements Engineering im Wandel der Zeit
- Traceability, OSLC, Konfigurationsmanagement und KI in RE
- Ausblick und Fragen
Ein paar Millionen Worte später - Text Analytics für die Qualitätssicherung von Anforderungen in der Praxis
Henning Femmer - Qualicen GmbH
- Natural Language Processing (NLP) zur Qualitätssicherung von Software
- Automatische Prüfung von Anforderungen
- Chancen der Textanalyse
- Stand der Technik und praktische Umsetzung
Kleine (digitale) Helfer bei Brainstorming und Requirements Elicitation
Prof. Dr. Isabel John - Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg Schweinfurt
- Einführung Anforderungserhebung/Elicitation
- Anforderungserhebung - Techniken und Helfer
- Workshop: Ihre Helfer und Erfahrungen
Warum gerade jetzt RM Tools Sinn machen!
Sebastian Adam - OSSENO Software GmbH
- Warum überhaupt RM Tools
- Tool-Kategorien im Vergleich
- Was neue RM Tools so anders machen
Marktüberblick Requirements-Tools
Andreas Birk - Software.Process.Management
- Typische Szenarien für den Einsatz von Requirements-Tools
- Marktüberblick und Beispiele für Requirements-Tools: Agil, nicht-agil und hybrid
- Aktuelle Trends im Markt der Requirements-Tools
- Requirements-Tools auswählen und einführen
Verlustfreie Anforderungs-Roundtrips über Firmengrenzen hinweg mit dem Requirements Interchange Format (ReqIF)
Michael Jastram - Formal Mind GmbH
- Motivation: Warum Anforderungen austauschen?
- Details: ReqIF, das Requirements Interchange Format
- Anwendungsfälle und Einsatz in der Industrie
- Wo Beginnen? Wie Sie mit ReqIF loslegen können
Ansprechpartner
