22. Arbeitstreffen - Videokonferenz - 06./07. Mai 2021
Qualität im RE Prozess - Best Practices, Lessons Learned und Failure Stories
ADAM – Capgeminis Vision für ein agiles Vorgehen in großen Vorhaben
Prof. Dr. André Schekelmann - Hochschule Niederrhein
Sebastian Schnelker - Capgemini Deutschland GmbH
- Wieso Capgemini eine Methodik für agiles Design braucht
- Bausteine und Arbeitsmodell von ADAM im Überblick
- STRATEGIZE (the initiative), DISCOVER (the right product), DELIVER (the product right), MEASURE (your success): Die Bausteine von ADAM im Detail
Qualitätsverbesserungen im RE Prozess & „high lights“ aus dem Projektalltag
Olaf Plähn - PPI AG
- Wie gehen wir in unserem Unternehmen mit dem Thema Qualität im RE Prozess um?
- Erlebnisse aus dem Projektalltag
- Warum scheitern Projekte?
Interaktive Session: RE Prozesse gelebt - Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern der Community
#noRE: Was wir wirklich brauchen!
Daniel Dubbel - DB Systel GmbH
Kai-Marian Pukall - DB Systel GmbH
- Neue Arbeitsweisen haben massiven Einfluss auf das Requirements Engineering
- Warum typisches Requirements Engineering nicht mehr die beste Antwort ist
- Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft und Herangehensweisen, die effektiv zu erfolgreichen Ergebnissen führen
Gestaltung von RE-Aktivitäten in herausfordernden Projekten: Unsere Erkenntnisse
Dr. Karina Villela - Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)
Claudia Nass - Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
- Immer häufiger arbeiten Requirements Engineers an herausfordernden Projekten
- Requirements Engineers fühlen sich oft hilflos, wenn sie RE-Aktivitäten in einem ihnen noch unbekannten Projektkontext gestalten müssen
- Das Fraunhofer IESE ist in verschiedenen Kontexten und Projekten stark am Requirements Engineering beteiligt
- Mithilfe von Projekt-Personas stellen wir den Teilnehmenden unsere aktuellen Best Practices, Lessons Learned und Failure Stories vor
Ansprechpartner
