QUALITÄTSSICHERUNG AUF DEM PRÜFSTAND
Agilität, Testautomatisierung oder Mobile Testing – die COMMUNITY DAYS 'Softwaretest & Qualitätssicherung' beschäftigen sich sowohl mit klassischen Themen des Softwaretests als auch mit relevanten Trendthemen. Wir bieten unseren Mitgliedern anwendernahe Best-Practice-Vorträge rund um das Thema Softwaretest, untersuchen Testprozesse und vergleichen Tools.

Worum geht es beim nächsten Treffen?
Traceability von Anforderungen und Sicherheits- und Lasttests selbst gemacht
- Nachverfolgbarkeit von Anforderungen bis zum Test im agilen Arbeitsmodell
- Best Practice zu Sicherheits- und Lasttests selbst gemacht
Wer ist Teil dieser Community?

- Überblick
- Tag 1
- Tag 2
- Rückblick
- Member
- Konditionen
- Anmeldung
Veranstaltungsort: Videokonferenz — Wir sehen uns ONLINE! |
Beginn: 20. April 2021, 9:00 Uhr
Ende: 21. April 2021, 14:15 Uhr
Veranstaltungsort

Leitung

Ihr fachlicher Leiter
Dr. Valentin Dallmeier studierte in Passau und Saarbrücken Informatik und promovierte am Lehrstuhl für Softwaretechnik in Saarbrücken. In seiner Doktorarbeit kombinierte er Testfallgenerierung mit Techniken der Modellextraktion – eine Leistung, die 2010 mit dem Ernst-Denert-Preis als beste Dissertation der Softwaretechnik im deutschsprachigen Raum für ihre Praxisrelevanz ausgezeichnet wurde. Die erforschten Techniken führten zur Gründung der Testfabrik, in deren Vorstand er seit 2013 innovative Werkzeuge zur Testautomatisierung entwickelt. Er arbeitet seit 2000 als Freelancer in der Anwendungsentwicklung in verschiedenen fachlichen Domänen und seit 2010 verstärkt in Testprojekten bei Versicherungen und Banken.

Ihre organisatorische Leiterin
Yvonne Weißflog ist für alle organisatorischen Aspekte der Veranstaltung verantwortlich. Neben diesen Community Days betreut sie ebenfalls die Gruppen "Governance, Risk, Compliance in der IT", "IT-Security-Management", "IT-Strategie & Innovationsmanagement" und "Finanzen & Controlling in der IT".
Telefon: +49 341 98988-422
20. April 2021
Check In
Begrüßung & Eröffnung
Yvonne
Weißflog
-
SF Event GmbH
Dr. Valentin
Dallmeier
-
Testfabrik AG
- Begrüßung
- Einweisung in das Tool
- Vorstellungsrunde
- Vorstellung der Agenda
- Einführung in das Thema
Qualität von A(nforderung) bis T(est)
Stefan Wald - DB Systel GmbH
- Vorstellung: DB Systel, meine Arbeit und ich
- Qualitätssicherung in den Phasen "Planung", sowie "Analyse und Design"
- Qualitätssicherung in den Phasen "Realisierung und Durchführung", "Auswertung und Bericht", "Abschluss", sowie "Steuerung"
- Fragen
Pause
Testing in the Agile Tranformation @BMW Group
Ulf Richter - BMW Group
- BMW´s Agile Working Model
- Processes, Guidance and Community
- Big Picture Agile Testing @ BMW Group
- Agile Toolchain (including Traceability of Requirements and Good Practices for Security Testing)
Mittagspause
Agiler "GO" Anforderungsfluss von der Kundenidee bis zur Abnahme
Matthias Stühlinger - Deutsche Post IT Services GmbH
- Anforderungssammlung und Kategorisierung
- Umsetzungstracking der Entwicklung
- Übergabe in den Test und Nachvollziehbarkeit
- Vorteile und Schwächen (Negativbeispiele)
Pause
Speaker Discussions - Open Space - Teil I
Diese Diskussionsrunde gibt euch Zeit, eure Themen bzw. Fragen mit den Teilnehmern und Referenten zu besprechen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Pause
Eisschollenchallenge & Get Together
Yvonne Weißflog - SF Event GmbH
Mit den Feierabendgetränk in der Hand starten wir in die Eisschollenchallenge. Es geht um die Arbeit in agilen Teams und wie wichtig die Kommunikation ist, um gemeinsam ans Ziel zu kommen. Wer kann mit der richtigen Strategie das Eisbärbaby retten:-)
Ende des ersten Veranstaltungstages
21. April 2021
Check In
Begrüßung
Dr. Valentin
Dallmeier
-
Testfabrik AG
Yvonne
Weißflog
-
SF Event GmbH
Last- & Performance-Tests (LPT) selbst gemacht: Herausforderungen & Best Practices
Björn Scherer - Generali Deutschland AG
- Die versch. LPT-Arten und welche Fragen sie beantworten
- Selber machen - welche Tools und Skills benötigt werden
- Übliche Herausforderungen und wie sie zu meistern sind.
Pause
Wofür Security Tests automatisieren? Beispiel Content Management Systeme (CMS)
Tobias Esser - imbus AG
- Gefahren und Risiken von CMS
- Security Tests speziell für CMS
- Automatisieren von Security Test
- Integration von Security Tests in bestehende Testmanagement Systeme
Mittagspause
Speaker Discussions - Open Space - Teil II
Diese Diskussionsrunde gibt euch Zeit, eure Themen bzw. Fragen mit den Teilnehmern und Referenten zu besprechen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Feedbackrunde & Themenfindung
Wie genau das nächste Treffen gestaltet wird, liegt in Ihren Händen. Gemeinsam legen wir den Themenschwerpunkt des nächsten Treffens fest. Nutzen Sie die Gelegenheit und bringen Sie die Themen ein, die Ihren Praxisalltag bewegen.
Ende der Veranstaltung
Für Member:
Die Themen der letzten Arbeitstreffen:
November 2020
Innovative Testwerkzeuge und wie man sie in den Build- und Deploymentprozess integriert
April 2020
Künstliche Intelligenz für Test und Testdaten
November 2019
Wir sind auf dem Weg: Erfahrungsberichte zur Auswirkung der agilen Transformation auf Test und QS
Sonderkonditionen Frühjahr 2021

Reguläre Konditionen

Konditionen

STARTER
1.090 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person
„Ich will die COMMUNITY DAYS 'Softwaretest & Qualitätssicherung' ausprobieren.“
Die Anmeldung im Rahmen des STARTER-Angebots ist einmalig pro Unternehmen und COMMUNITY DAYS als Kennenlernangebot möglich.
Das STARTER-Angebot beinhaltet eine einmalige Teilnahme pro Unternehmen und COMMUNITY DAYS. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.090 EUR (zzgl. MwSt.) und umfasst die Teilnahme an einer Veranstaltung für eine Person.
Eine weitere Person aus demselben Unternehmen kann für 390 EUR (zzgl. MwSt.) teilnehmen.
Es handelt sich um eine einmalige Teilnahme, ohne langfristige Vertragsbindung. Der Vertrag endet mit abgeschlossener Durchführung der Teilnahme.


VISITOR
1.690 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person
„Ich will nur an der nächsten Veranstaltung teilnehmen.“
Die Anmeldung im Rahmen des VISITOR-Angebots ist mehrfach pro Unternehmen und COMMUNITY DAYS möglich.
Das VISITOR-Angebot beinhaltet eine einmalige Teilnahme pro Unternehmen und COMMUNITY DAYS. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.690 EUR (zzgl. MwSt.) und umfasst die Teilnahme an einer Veranstaltung für eine Person.
Eine weitere Person aus demselben Unternehmen kann für 690 EUR (zzgl. MwSt.) teilnehmen.
Es handelt sich um eine einmalige Teilnahme, ohne langfristige Vertragsbindung. Der Vertrag endet mit abgeschlossener Durchführung der Teilnahme.


MEMBER
1.490 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person, je Halbjahr
"Ich will langfristig Teil der Community 'Softwaretest & Qualitätssicherung' sein.“
Das MEMBER-Angebot beinhaltet eine Teilnahme pro Unternehmen und COMMUNITY DAYS pro Halbjahr.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.490 EUR (zzgl. MwSt.) pro Halbjahr und umfasst die Teilnahme an einer Veranstaltung für eine Person. Die Person kann für jedes Treffen neu festgelegt werden.
Eine weitere Person aus demselben Unternehmen kann für 390 EUR (zzgl. MwSt.) teilnehmen.
Die Vertragslaufzeit beträgt mindestens ein Jahr. Member-Verträge werden auf Unternehmensbasis abgeschlossen und sind nicht personengebunden. Die Mindestdauer der Mitgliedschaft beträgt 6 Monate. Die Kündigung der Mitgliedschaft muss schriftlich erfolgen und ist immer zum Ende der Gebührenperiode mit vierteljährlicher Frist möglich. Erfolgt keine Kündigung verlängert sich die Mitgliedschaft automatisch um weitere 6 Monate.


FLEX-MEMBER
1.590 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person, je Halbjahr
„Ich will langfristig an den COMMUNITY DAYS teilnehmen. Aber ich möchte flexibel zwischen allen 12 Gruppen wechseln können.“
Das FLEX-MEMBER-Angebot beinhaltet eine Teilnahme pro Unternehmen an einer Community pro Halbjahr.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.590 EUR (zzgl. MwSt.) pro Halbjahr und umfasst die Teilnahme an einer Veranstaltung für eine Person. Sie können halbjährlich aus allen 12 Communitys wählen und müssen sich nicht auf die Teilnahme an dieser Guppe festlegen.
Eine weitere Person aus demselben Unternehmen kann für 390 EUR (zzgl. MwSt.) teilnehmen.
Die Vertragslaufzeit beträgt mindestens ein Jahr. Flex-Member-Verträge werden auf Unternehmensbasis abgeschlossen und sind nicht personengebunden.
Die Mindestdauer der Mitgliedschaft beträgt 6 Monate. Die Kündigung der Mitgliedschaft muss schriftlich erfolgen und ist immer zum Ende der Gebührenperiode mit vierteljährlicher Frist möglich. Erfolgt keine Kündigung verlängert sich die Mitgliedschaft automatisch um weitere 6 Monate.


BRING-YOUR-COLLEAGUE
„Ich möchte meinen Kollegen zur nächsten Veranstaltung mitbringen.“
Das BRING-YOUR-COLLEAGUE-Angebot gilt für alle Ticketkategorien und ermöglicht es Ihnen, kostengünstig einen zweiten Teilnehmer mit zur Veranstaltung zu bringen.
Die Teilnahmegebühr gilt für eine zweite Person aus demselben Unternehmen und variiert je nach Kategorie des Erstteilnehmers zwischen 390 EUR - 690 EUR (zzgl. MwSt.) pro weitere Person.
Es handelt sich um eine einmalige Teilnahme, ohne langfristige Vertragsbindung.
Teilnahmebedingungen
Alle Preise sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. der gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere Datenschutzerklärung.

Das sagen unsere Teilnehmer:
Ansprechpartnerin
