
- Übersicht
- Unternehmensprofil
- News
- Studien
Profil
Die R+V Versicherung hat ihre Wurzeln in der Genossenschaftsbewegung. Die enge Partnerschaft mit der Genossenschaftsorganisation hat inzwischen lange Tradition und prägte entscheidend die Entwicklung unseres Unternehmens. Heute ist die R+V Versicherung aus der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken nicht mehr... weiterNews
Feuerhemmende Türen: Brandschutz ja, Einbruchschutz nein
Pressemitteilung des Infocenters der R+V Versicherung R+V-Infocenter: Schwachstelle ist das Schloss - auch Seiteneingänge sichern Wiesbaden, 20. Mai 2015. Immer mehr Einbrüche in Deutschland: Rund 150.000 Mal schlagen die Täter pro Jahr zu - Tendenz steigend. Eine Schwachstelle bei Häusern sind oft die Nebentüren....
Studien
Die R+V Versicherung hat ihre Wurzeln in der Genossenschaftsbewegung. Die enge Partnerschaft mit der Genossenschaftsorganisation hat inzwischen lange Tradition und prägte entscheidend die Entwicklung unseres Unternehmens. Heute ist die R+V Versicherung aus der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken nicht mehr wegzudenken: Sie ist der genossenschaftliche Versicherer und - durch die enge Verbindung zu den Volksbanken und Raiffeisenbanken - der größte Bankenversicherer Deutschlands. Durch unsere traditionelle Zusammenarbeit in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken blicken wir auf eine jahrzehntelange Erfahrung im Allfinanz-Bereich zurück und bieten zusammen die gesamte Palette an Finanzdienstleistungsprodukten.
Feuerhemmende Türen: Brandschutz ja, Einbruchschutz nein
Pressemitteilung des Infocenters der R+V Versicherung
R+V-Infocenter: Schwachstelle ist das Schloss - auch Seiteneingänge sichern
Wiesbaden, 20. Mai 2015. Immer mehr Einbrüche in Deutschland: Rund 150.000 Mal schlagen die Täter pro Jahr zu - Tendenz steigend. Eine Schwachstelle bei Häusern sind oft die Nebentüren. "Viele Hausbesitzer entscheiden sich hier für einfache feuerhemmende Türen. Diese sind aber nicht für den Außenbereich geeignet, weil sie keinen besonderen Schutz vor Einbruch bieten", sagt Hanna Harsche, Expertin beim Infocenter der R+V Versicherung. Sie rät Hausbesitzern, Seiteneingänge mit geeigneten Türen zu sichern und auch bei kurzen Besorgungen immer abzuschließen.
Betriebliche Altersversorgung in kleinen und mittleren Unternehmen: Opting-out-Modell als Chance – Großer Nachholbedarf im Mittelstand
Betriebliche Altersversorgung (bAV) für alle, gerade auch für Geringverdiener und Teilzeitbeschäftigte: Um dieses Ziel zu erreichen, setzt der Mittelstand in Deutschland große Hoffnungen auf das Opting-out-Modell. Fast drei Viertel (72 Prozent) der befragten kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland sind überzeugt, dass ein kollektives Einbeziehen der Arbeitnehmer in die bAV mit individueller Widerspruchsmöglichkeit die Verbreitung deutlich steigern kann. Dies zeigt die aktuelle Untersuchung "bAV-Kompass Mittelstand" der Universität Leipzig im Auftrag der R+V Versicherung.
Vorsicht Datenklau: Altpapiertonne ist eine Informationsquelle für Betrüger
Wiesbaden, 7. Mai 2015. Ob Kreditkartennummer, Kontonummer oder Geburtsdatum: Solche persönlichen Informationen gehören nicht in fremde Hände. Doch wer Dokumente mit vertraulichen Daten achtlos in die Altpapiertonne wirft, macht es Betrügern leicht. "Für Einkäufe im Internet genügen nur wenige Informationen", warnt Dr. Roland Weiß, Sicherheitsexperte beim Infocenter der R+V Versicherung. "Zudem gibt es Datendiebe, die persönliche Informationen zu Werbezwecken verkaufen." Er rät deshalb, Altpapier vor der Entsorgung zu prüfen und im Zweifelsfall lieber zu zerkleinern.
Ansprechpartner
