- Termine
- Inhalt
- Agenda
- Seminarleiter
- Anmeldung
Termine 2021:
- 12.-13. April 2021 in Leipzig
- 15.-16. November 2021 Onlinetraining
Veranstaltungsort

Hotel

Anreise

IT-Projekte werden immer häufiger agil organisiert, konkret mit dem Vorgehensmodell Scrum. Diese Form der Projektorganisation bringt auch für den Auftraggeber eine Reihe von Änderungen mit sich. So ist während der gesamten Projektlaufzeit seine Mitarbeit notwendig. Seine Rolle ist häufig die des „Product Owners“. Wenn fachliche Fragen auftauchen oder Umsetzungsentscheidungen zu treffen sind, muss dies sehr schnell geschehen. Schließlich muss der Auftraggeber in kurzen Abständen den aktuellen Entwicklungsstand testen und Zwischenabnahmen durchführen. In unserem Seminar lernen Sie, welche Möglichkeiten und Pflichten Sie als Auftraggeber in einem agilen Projekt haben, und wie Sie entscheidend dazu beitragen können, dass das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss gelangt.
Auszug aus der Seminaragenda:
- Agilität und Scrum im Überblick
- Die Rolle „Product Owner“ (PO) im Detail
- Die Sprintplanung aus Sicht des PO
- Das Review aus Sicht des PO
- Der Releaseplan aus Sicht des PO
- Mitarbeit und Entscheidungsfähigkeit sicherstellen
- Anforderungen als User Stories formulieren
- Zwischenstände systematisch testen
- „Defintion of done“ und „Definition of ready“
- Hinweise für die praktische Arbeit

Prof. Dr. André Köhler ist Geschäftsführer der 2008 gegründeten Softwareforen Leipzig GmbH. Zuvor studierte er Wirtschaftsinformatik an den Universitäten in Leipzig und Marseille (Frankreich) sowie am Fraunhofer Institut für Software-und Systemtechnik (ISST) in Berlin. Von 2003 an war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Angewandte Telematik/e-Business an der Universität Leipzig tätig, wo er ab 2007 die Abteilung „Prozesse“ leitete. In dieser Funktion war er für eine Reihe von IT-Forschungs- und Industrieprojekten verantwortlich, insbesondere aus den Branchen Telekommunikation, Versicherung und Energieversorgung. André Köhler promovierte zum Thema „Mobilität in IT-Systemen und Geschäftsprozessen“ und ist Autor und Co-Autor von zahlreichen nationalen und internationalen Veröffentlichungen und Konferenzbeiträgen.
Konditionen
Reguläre Teilnahmegebühr für Unternehmen |
1.240 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person |
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.