Die zunehmende Automatisierung von Prozessen hat dazu geführt, dass in den letzten Jahren große Anwendungslandschaften entstanden sind. Daraufhin haben sich die Herausforderungen für das Management vervielfältigt. Unsere User Group widmet sich der Frage, wie unter diesen Bedingungen ein erfolgreiches Architekturmanagement etabliert werden kann.
Themenschwerpunkt des nächsten Arbeitstreffens:
10 Jahre User Group Architekturmanagement- Blick zurück und voraus
- Überblick
- Tag 1
- Tag 2
- Leitung
- Mitglieder
- Rückblick
- Anmeldung
Veranstaltungsort: Leipziger Foren — Hainstraße 16 | 04109 Leipzig
Beginn: 28. März 2019, 10:30 Uhr
Ende: 29. März 2019, 14:00 Uhr
Veranstaltungsort

Abendveranstaltung

Hotel

Anreise

28. März 2019
Check-In
Begrüßung und Eröffnung
Prof. Florian Matthes - TU München
Künstliche Intelligenz - Enabler oder Challenger: Wie wir als Enterprise Architektur KI für uns nutzbar machen
Alexander Hauswald, Head of Architecture Management - BSH Hausgeräte GmbH
- Vorstellung CBA Lab
- Einordnung AI und ML
- Beispiele AI/ML Nutzung in der BSH
Gemeinsames Mittagessen
Datenschutz als Chance
Sebastian Weyer, Geschäftsführer - Statice GmbH
- Daten - Ressource der Zukunft
- Die Herausforderungen in der Nutzung von Daten post-DSGVO
- Lösungen zur freien Datennutzung im Architekturmanagement
Open Space Teil 1 - Architekturmanagement: Retrospektive und Ausblick

Lisa Zenker, Partner - Netzwerkknoten GmbH
flexible Kaffeepause
Open Space Teil 2 - Architekturmanagement: Retrospektive und Ausblick

Lisa Zenker, Partner - Netzwerkknoten GmbH
Ende des ersten Veranstaltungstages
Wir laden zum gemeinsamen Abendessen und gemütlichen Tagesausklang ein!

Im Herzen Leipzigs direkt gegenüber der Thomaskirche liegt das Restaurant Weinwirtschaft mit seiner exzellenten Küche. Vertiefen Sie die Gespräche mit den anderen Teilnehmern und lassen Sie den ersten Veranstaltungstag gemeinsam ausklingen.
29. März 2019
Mensch, Raum, Technik: die digitale Transformation beginnt im Kopf!
Lars Deutsch, Bereichsleiter Informationstechnologie Anwendungen Versicherungen - Swiss Life AG
- Digitalsierung bei der Swiss Life
- Wie man Mitarbeiter und Kunden einbindet
- warum die Digitalisierung Zeit braucht
Gothaer Enterprise Architektur - Zwischenbericht von einer Reise zu einem dynamischen Ziel - Neuausrichtung im Kontext von Digitalisierung, Agilität und End-to-End-Verantwortung der Entwickler Teams
Michael Knuth, Enterprise Architekt - Gothaer-Systems GmbH
- was waren die Aufgaben der Enterprise Architektur bisher
- wie stellen wir uns im Rahmen Digitalisierung und agiler Softwareentwicklung / agilen Teams zukünftig die Aufgaben und Verantwortung der Enterprise Architektur vor
- wo stehen wir heute
- welche offenen Fragen und Hemmnisse gibt es
Gemeinsame Kaffeepause
Back to the roots - EAM (wieder) neu erfinden
Klaus D. Niemann, Geschäftsführer - act! consulting GmbH
- Aktuelle Herausforderungen für unsere EA Practice
- Parallelen in der Vergangenheit
- Was lernen wir daraus und wie adaptieren wir es?
- Wohin bringt uns das: Das EAM der Zukunft
Abschlussdiskussion und Themenfindung für das nächste Anwendertreffen

Wie genau das nächste Anwendertreffen gestaltet wird, liegt in Ihren Händen. Gemeinsam mit Ihrem fachlichen Leiter legen Sie den Themenschwerpunkt des nächsten Treffens fest. Nutzen Sie die Gelegenheit und bringen Sie die Themen ein, die Ihren Praxisalltag bewegen.
Gemeinsames Mittagessen
Ende des Anwendertreffens

Ihr fachlicher Leiter
Prof. Dr. Florian Matthes leitet den Lehrstuhl für Software Engineering betrieblicher Informationssysteme am Institut für Informatik der Technischen Universität München. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind das Enterprise Architecture Management, die modellgetriebene Entwicklung von Informationssystemen und Soziale Software. Als Leiter der Fachgruppe für Softwarearchitektur der Gesellschaft für Informatik, Beiratsmitglied der Ernst Denert-Stiftung für Software Engineering und Organisator zahlreicher Fachveranstaltungen im Bereich Unternehmensarchitektur legt er besonderen Wert auf die Zusammenarbeit zwischen Praktikern und Wissenschaftlern in der Informatik und der Wirtschaftsinformatik. Er ist Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender der CoreMedia AG und infoAsset AG mit insgesamt etwa 180 Mitarbeitern.

Ihre organisatorische Leiterin
Barbara Wollmann ist für alle organisatorischen Aspekte der Veranstaltung verantwortlich. Neben dieser User Group betreut sie ebenfalls die Gruppen "Konfigurations- und Releasemanagement", „IT-Projektmanagement“ und "IT-Servicemanagement".
Telefon: +49 341 98988-424
Für Mitglieder:
Die Themen der letzten Arbeitstreffen
November 2018
Enterprise Information Architecture und EAM Goverance und agile IT-Organisationen
Kennenlern-Angebot
990 EUR (zzgl. MwSt.) Teilnahmegebühr für Unternehmen (1 Teilnehmer) für eine einmalige Teilnahme zum Kennenlernen der User Group |
290 EUR (zzgl. MwSt.) für eine zweite Person |
Die Anmeldung im Rahmen des Kennenlern-Angebots ist für einen Teilnehmer einmalig pro Unternehmen und User Group möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 990 EUR (zzgl. MwSt.). Die Teilnahmegebühr für eine zweite Person des Unternehmens beträgt 290 EUR (zzgl. MwSt.). Das Kennenlern-Angebot ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Preise für eine Mitgliedschaft
1.390 EUR (zzgl. MwSt.) pro Halbjahr reguläre Mitgliedsgebühr für Unternehmen (1 Teilnehmer) |
---|
290 EUR (zzgl. MwSt.) für eine zweite Person |
Teilnahmebedingungen
Alle Preise sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. der gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen